Wiesenrauten mit Perigonblättern
| Blüten weiß, einzeln oder
zu 3 - 6 in Dolden > 1
|
Blüten meist lila/rosa in
vielblütigen Rispen > 2
|
1 Blüten weiß, einzeln oder zu 3 - 6 in Dolden
|
IV - V, Laubwälder, Gebüsche, Ufer Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In Deutschland als Zierpflanze mit mehreren, oft auch gefüllten Sorten.
|
Pflanze 10 - 30 cm hoch
Blüten einzeln oder zu 3 - 6 in Dolden, kahl, mit 5 - 10 Perigonblättern
Blüten weiß oder hellviolett,
ohne Nektarblätter
Blüten mit 7 - 20 Fruchtblätter, viele Staubblätter
Kelchblätter fehlend
Früchte spindelförmig, gerippt
Stängelblätter 3- zählig, quirlig
Grundblätter doppelt dreizählig,
Blättchen eiförmig bis kreisförmig, 8 - 30 mm im Durchmesser
|
2 Blüten meist lila/rosa in vielblütigen Rispen
|
VII - VIII, Staudenbeete, Gehölzgruppen, Wälder,
Flussufer (1800 - 3400 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In Deutschland nur als
Zierpflanze mit mehrere Sorten:
|
Pflanze 40 - 200 cm hoch
Blütenstand rispig
Blüten hängend
mit 4 (-5) lila, rosa oder weißlichen Perigonblättern, Staubfäden gelblichweiß
Früchtchen deutlich abgeflacht, fast 2-flügelig, sitzend oder kurz gestielt
Stängel kahl
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, kahl
Fiederblättchen vorne +/- gelappt, seitlich ganzrandig
|