Wasserhahnenfüße ohne Schwimmblätter, mit haarfein zerteilten, mehr als 10 cm langen Tauchblättern
| Blüten mit 5 - 10
      Kronblättern Tauchblätter bis 55 cm lang, mit wenigen (20 - 30), parallelen Zipfeln > 1 
  | 
    Blüten meist mit 5
      Kronblättern Tauchblätter maximal 15 cm lang, mit vielen parallelen oder divergierenden Zipfeln > 2 
  | 
  
1 Blüten mit 5 - 10 Kronblättern, Tauchblätter bis 55 cm lang, mit wenigen (20 - 30), parallelen Zipfeln
 
 V - IX,  Langsam und rasch fließende Gewässer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: 
 
  | 
    
       
 Pflanze bis 6 m lang 
 Triebe flutend 
 Blütenstiele
      4 - 10 cm lang, zur Blüte hin verschmälert,  
 Blüten bis zu 2 cm im Durchmesser, mit 5 - 10 Kronblättern 
 Kelchblätter meist 5, 4 - 6,5 mm lang 
 10 - 25 Staubblätter, welche die Fruchtknoten nicht überragen 
      
 Nektardrüse oval 
 Blütenboden
      kugelig, kahl oder spärlich behaart, mit 34 - 63 Früchtchen 
 Internodien meist über 35 cm lang 
 Ausgewachsene mittlere Stängelblätter 8 bis 55 cm lang, 
 Blattabschnitte starr, robust, derb, wenig verzweigt (= Seegras), mit 20 -30 Zipfeln 
 Nebenblätter eiförmig, zu 3/4 ihrer Länge mit Blattstiel verwachsen 
 
  | 
  
2 Blüten meist mit 5 Kronblättern, Tauchblätter maximal 15 cm lang, mit vielen parallelen oder divergierenden Zipfeln
 
 V - IX,  Langsam und rasch fließende Gewässer Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano:  Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: - Nach Aussage des Batrachium- Spezialisten Gerhard Wiegleb ist Ranunculus pseudofluitans ein Sammelsurium von Ranunculus fluitans-Hybriden, die nur genetisch unterscheidbar sind. Die Bezeichnung "Ranunculus pseudofluitans" ist veraltet und müsste durch Ranunculus. x redundans A.A. Bobrov et al. ersetzt werden, wenn der Bastard R. fluitans x R. circinatus gemeint ist. Die Hybriden von R. fluitans mit R. trichophyllus, R. aquatilis, R. baudotii und R. saniculifolius haben keine gültige Namen! - Die Bilder von Michael Hassler) zeigen wahrscheinlich Ranunculus x redundans A.A. Bobrov et al. = R. fluitans x R. circinatus, die Bilder aus der Lauter könnten Ranunculus fluitans x Ranunculus aquatilis oder R. fluitans x trichophyllus sein. -
      Bemerkung
      zu Ranunculus pseudofluitans (Rothmaler 2022): - Diese Hybrid- Sippen können sich in manchen Gewässern so stark ausbreiten, dass dies starke Auswirkungen auf die Ökologie des Fluss hat. So kann die Durchflussmenge und auch der Sauerstoffgehalt stark beeinträchtigt werden. Die Sippe wird dann zur dominierenden Pflanze in diesem Gebiet. 
  | 
    
       
 2 - 3,5 m lange flutende Triebe! 
 Blüten bis zu 3 cm im Durchmesser, 5 (-6) Kronblätter, 20 - 40 Staublätter 
 Nektardrüse meist birnförmig, seltener oval oder halbmondförmig Blütenboden behaart, 10 - 60 kahle oder spärlich behaarte Nüsschen Schwimmblätter nie vorhanden 
 Tauchblätter stark verzweigt mit bis zu 200 parallelen oder divergierenden Zipfeln 
 
  |