Gattung: Rittersporn (Delphinium)
Zur Gattung gehören 300 - 350 Arten. In Deutschland werden außer einigen reinen Arten meist Hybriden gepflanzt, die zu Delphinium x cultorum (Delphinium- Cultivare) zusammengefasst werden
Blütenstand locker,
armblütig > 1
|
Blütenstand dicht > 4
|
1 Blütenstand locker, armblütig
Nektarblätter schwarz oder
schwarzbraun > 2 |
Nektarblätter blau > 3 |
2 Nektarblätter schwarz oder schwarzbraun
VI - VIII, Zierpflanze Hybride aus Delphinium grandiflorum (Großblütiger Rittersporn und Delphinium cheilanthum |
Pflanze bis 120 cm groß
Blütenstand wenigblütig, locker Sporn lang, Blüten zart Blätter breit handförmig geteilt, 3 (- 5) kahle Fruchtknoten
|
3 Nektarblätter blau
VI - VIII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze bis 120 cm groß Blütenstand wenigblütig, locker Ungeöffnete Blüten delphinähnlich Nektarblätter nicht dunkler als die Perigonblätter Sporn lang, Blüten zart 3 behaarte Fruchtknoten Blätter handförmig geteilt Blattabschnitte schmaler als 5 mm
|
4 Blütenstand dicht, Sporn kurz, Blüten robust
VI - VIII, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In den Gärten werden meist nur Hybride mit der Elternart Delphinium elatum (= Delphinium x cultorum Elatum- Gruppe = Hoher Garten- Rittersporn) gepflanzt. An das Klima in Deutschland am besten angepasst. Viele Formen und Farben
erhältlich:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß Blütenstand vielblütig, dicht Sporn kurz, Blüten robust, Nektarblätter je nach Unterart oder Sorte schwarz oder weiß 3 - 5 wenig verwachsene Fruchtknoten Blätter breit handförmig geteilt
|