Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Campanula glomerata

In der Flora Europaea werden 6 Unterarten beschrieben, im Rothmaler 2,  in der Flora von Österreich 3, in der Flora Helvetica 2 und der Flora Gallica 3 Unterarten.
In der italienischen Flora werden die Unterarten nicht akzeptiert, sondern alle Sippen als Synonyme aufgefasst, in der Flora von Österreich wird empfohlen die Unterarten auf Varietäten herabzusetzen. Ich habe mich auf die 2 im Rothmaler angegebenen Unterarten beschränkt.

Mittlere Stängelblätter länglich, 3 - 5 mal so lang wie breit
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Mittlere Stängelblätter eiförmig, 2 - 3 mal so lang wie breit
> 2

 

1      Mittlere Stängelblätter länglich, 3 - 5 mal so lang wie breit


Gewöhnliche Knäuel- Glockenblume
(Campanula glomerata ssp. glomerata
L.)

VI - IX, Trockenrasen
              Kissinger Heide
              Badberg, Kaiserstuhl
              Pfronten, Falkenstein

Synonyme:
Campanula aggregata Willd.; Campanula barbata Spreng.; Campanula betonicifolia Gilib.; Campanula cephalantha Fisch. ex A. DC.; Campanula congesta Roem. & Schult.;  Campanula ortleppi Leveille; Campanula petraea All.; Campanula tubiflora Tausch ex Ledeb.; Campanula vlachovae Orph. ex Boiss.; Marianthemum aggregatum (Willd.) Schrank; Syncodon glomeratum (L.) Fourr.; Weitenwebera glomerata (L.) Opiz

English name:
Common Clustered Bellflower

Verbreitung in Deutschland:
Mitte und Süden verbreitet, Osten zerstreut, nur Einzelfunde Schleswig-Holstein, Niedersachsen

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 2 (stark gefährdet), Niedersachsen: 2 (stark gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania,  Greece, 
Belgium, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Sweden, Bulgaria, Crimea, Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, Caucasus, Transcaucasus, Siberia (Altai, Chita, Irkutsk, Krasnoyarsk, Tuva, W-Siberia), Kazakhstan, Uzbekistan, China, Korea, Mongolia, 

Eingebürgert in:
*Norway, *Alaska, *USA, *Canada

 

 

Pflanze 20 - 60 cm
Blüten in end- und seitenständigen Köpfen

Mittlere Blätter 3- 5 mal so lang wie breit, bis 10 cm lang,
kahl oder flaumhaarig

 

 

2      Mittlere Stängelblätter eiförmig, 2 - 3 mal so lang wie breit


Mehlige Knäuel- Glockenblume
(Campanula glomerata ssp. farinosa
(Rochel) Kirschl.)

VI - IX, Trockenrasen, Föhrenwälder
              Bardolino, Gardasee

Andere Namen:
Campanula farinosa (Rochel ex Besser) Andrz. ex Besser, Campanula cervicarioides Schultes
Campanula desertorum Weinm., Campanula glomerata var. farinosa Rochel ex Besser

English name:
Farinaceous Bellflower

Verbreitung in Deutschland:
nach Rothmaler: selten in Baden- Württemberg

Gefährdung in Deutschland:
Keine Bewertung in floraweb

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland,
France, Italy, former Yugoslavia, 
Belarus, Crimea, European Russia, Ukraine, Kazakhstan, Romania, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, 

 

Pflanze 20 - 60 cm
Blüten meist nur in endständigen Köpfen

Stängel dicht flaumig behaart

Mittlere Blätter 2 - 3 mal so lang wie breit, bis 5 cm lang,
oberseits dicht und kurz steifhaarig behaart

Blätter unterseits graufilzig