Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Glockenblumen - Blüten einzeln, in Trauben oder Rispen, glockig, zu 1/3 eingeschnitten, blau, mit 3 Griffeln, 
Obere Stängelblätter linealisch, mittlere Stängelblätter breit lanzettlich

Pflanze 5 - 15 cm groß, 
Krone hellblau, an Felsen oder Mauern
> 1

Pflanze 20 - 80 cm groß,
Krone +/- violett
> 2

 

 

1       Pflanze 5 - 15 cm groß, Krone hellblau


Zwerg- Glockenblume
(Campanula cochleariifolia
Lam.)

VI - VII,  Alpine Magerrasen, Felsen, Mauern, Steinschuttflure (800 - 3000 m)
                 Pfronten, Burg gegenüber Falkenstein, Deutschland (22.06.2008)
                 Nesselwängle, Krinnenalpe, Österreich (06.08.2014)
                 Berchtesgaden, Königssee, Deutschland (18.08.2013)

Synonyme:
Zierliche Glockenblume, Niedliche Glockenblume, Löffelkrautblättrige Glockenblume
Campanula bellardi All.
Campanula foudrasii Jord.; Campanula glacialis Shuttlew.; Campanula gracilis Jord.; Campanula hauryi Schott; Campanula hochstetteri Schott; Campanula leucanthemifolia Pourr.; Campanula mathonetii Jord. ex Gren. & Godr.; Campanula minutissima Schur; Campanula mixta Hegetschw.; Campanula modesta Schott, Nym. & Kotschy; Campanula notata Schott; Campanula parvula Jord.; Campanula perneglecta Schott; Campanula pubescens F.W.Schmidt; Campanula pulchella Jord.; Campanula pumila Sims; Campanula pusilla Haenke; Campanula stolonifera Mignot; Campanula subramulosa Jord.; Campanula tenella Jordan; Campanula tyrolensis Schott, Nym. & Kotschy; Campanula venusta Schur

English name:
Earleaf Bellflower

Nom francais:
Campanule naine

Nome italiano:
Campanula dei ghiaioni

Verbreitung in Deutschland:
Verbreitet Alpen; zerstreut Voralpenland, selten Schwäbische Alb, Südschwarzwald

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania,
former Czechoslovakia, 
Poland, Romania, Bulgaria, 

Eingebürgert in:
*Canada

 

 

Pflanze 5 - 15 cm groß

Blütenstand 2 - 5- blütig, Blütenknospen nickend

Blütenkrone 10 - 15 mm lang, hellblau, Kelchzähne pfriemlich

Stängel im oberen Teil kahl, 

Stängel im mittleren und unteren Teil behaart

 Mittlere Stängelblätter breit lanzettlich, gezähnt, höchstens am Grund behaart
untere Stängelblätter +/- eiförmig, gestielt, mit 3 - 4 Zähnen

Grundblätter rundlich, gezähnt, lang  gestielt, rosettig, von den Stängelblättern  verschieden

Grundblätter zur Blütezeit nicht verwelkt

 

 

2      Pflanze 20 - 80 cm groß, Krone +/- violett

Blüten dunkelblauviolett
Blätter zugespitzt, grob gesägt
> 3

Blüten hellblauviolett
Blätter +/- stumpf, schwach gesägt
> 4

 

 

3     Blüten dunkelblauviolett, Blätter zugespitzt, grob gesägt


Rautenblättrige Glockenblume
(Campanula rhomboidalis
L.)

VI - VIII, Bergwiesen (800 - 2800 m) 
                 Botanischer Garten Tübingen
                 Col du Galibier (Michael Hassler 5.7.2007)
                 Freiburg, Deutschland (Reutebacher Tal)

Synonyme:
Campanula rotundifolia ssp. rhomboidalis (L.) Bonnier & Layens, Campanula songeonii Chabert; Campanula venosa Willd.

English name:
Diamond- leaved Bellflower

Nom francais:
Campanule à feuilles rhomboïdales

Nome italiano:
Campanula romboidale

Verbreitung:
Wenige Einzelfunde Bayerischer Wald, Thüringer Wald, Freiburg

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Baden-Württemberg: R (sehr selten), Bayern: nicht gefährdet, Thüringen: 3 (gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Italy, France, 

Eingebürgert in
*Germany, 
*Belgium, *former Czechoslovakia,  *Netherlands, *Bulgaria

Auch Zierpflanze!

 

 

 

Pflanze 20 - 70 cm groß

Blüten zu 4 - 15 in einseitswendigen Trauben
Blüten lang gestielt, Krone nicht bewimpert

Blüten blauviolett, Griffel mit 3 Narben

Kelchblätter pfriemlich, deutlich kürzer als die Krone

Stängel kantig,  kahl oder nur an den Kanten behaart
Obere Blätter sitzend, spitz lanzettlich

Untere Blätter rhombisch- eiförmig, grob und spitz gezähnt

Blätter abstehend rauhaarig

Grundblätter zur Blütezeit meist nicht mehr vorhanden

 

 

4       Blüten hellblauviolett, Blätter +/- stumpf, schwach gesägt


Baumgartens Glockenblume
(Campanula baumgartenii
J. Becker)


Photo und copyright Harald Geier

VII - VIII,  Bergwiesen, Waldlichtungen
                    Annweiler, Deutschland (Günther Blaich 11.08.2011)
                    Oberreifenberg, Reifenberger Wiesen, Deutschland

Synonyme:
Lanzettblättrige Glockenblume, Pfälzer Glockenblume
Campanula baumgartenii ssp baumgartenii (Becker) Rouy
Campanula rotundifolia ssp lancifolia Mert. & W.D.J.Koch, Campanula lancifolia (Mert. & W.D.J.Koch) Witasek, Campanula pusilla var. reniformis (Pers.) Steud.

English name:
Bamgarten's Bellflower

Weltweite Verbreitung:
Germany, France

Verbreitung in Deutschland:
Pfälzerwald zerstreut, Einzelfunde Taunus, bei Bonn 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), 
Baden-Württemberg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet)

Endemit in Deutschland (Taunus, Pfalz) und dem benachbarte französischen Gebiet (Elsass)
Die Reifenberger Wiesen sind ein Naturschutzgebiet und befinden sich am Nordhang des Großen Feldbergs (Taunus).


                    
                    

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
Blütenstand vielblütig


Photo und copyright Harald Geier

Blütenkrone bis 2 cm groß (16 - 25 mm lang), hellblau
Knospen +/- aufrecht


Photo und copyright Harald Geier

Krone maximal zu 1/3 eingeschnitten


Photo und copyright Harald Geier

Kelchblätter breiter als bei C. rotundifolia


Photo und copyright Harald Geier

Obere und mittlere Stängelblätter lanzettlich, 
4 - 12 mm breit, behaart, schwach gezähnt


Photo und copyright Harald Geier

Stängel und untere Blätter behaart


Photo und copyright Harald Geier

Untere Stängelblätter lang gestielt, breit- lanzettlich, 
unterseits dicht zottig behaart


Photo und copyright Günther Blaich

Grundblätter rundlich - nierenförmig, lang  gestielt, von den Stängelblättern deutlich verschieden, zur Blütezeit meist vorhanden


Photo und copyright Günther Blaich