Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Glockenblumen - Blüten einzeln, in Trauben oder Rispen, blau, mit 3 Griffeln, bis zur Mitte eingeschnitten
Obere Stängelblätter linealisch, untere Stängelblätter und Grundblätter viel breiter

Rispe meist schmal, seitliche Blütenstiele nahe dem Grund mit 2 Vorblättern
Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel ca. so lang wie die Kronröhre
> 1

Rispe locker ausgebreitet, seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern
Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel kürzer wie die Kronröhre
> 2

 

1       Rispe meist schmal, Blüten 10 - 20 mm lang, Kelchzipfel so lang wie die Kronröhre


Rapunzel Glockenblume
(Campanula rapunculus
L.)

VI - VIII,  Halbtrockenrasen
                  Burgau, Eichenberg
                  Oberstotzingen, Stechapfelacker
                  Gossmannsdorf (Nordbayern) 19.06.2010

Synonyme:
Campanula calycina Boeber ex Roem. & Schult.; Campanula castellana Pau; Campanula coarctata Gilib.; Campanula decurrens Thore; Campanula elatior Hoffmanns. & Link; Campanula esculenta Salisb.; Campanula fastigiata S. G. Gmel.; Campanula glandulosa Banks ex A. DC.; Campanula patula var. rapunculus (L.) Kuntze; Campanula racemosa var. paniculiformis Vuk.; Campanula rapuncula St. Lag.; Campanula verruculosa Hoffmanns. & Link; Campanula virgata A.DC.; Neocodon ranunculus (L.) A.A. Kolakovskii & L.B. Serdyukova; Rapunculus verus Fourr.

English name:
Rampion Bellflower

Nom francais:
Campanule des haies

Nome italiano:
Campanula commestibile, Raponzolo

Verbreitung in Deutschland:
Westen, Mitte und Südwesten weit verbreitet; selten oder Einzelfunde Norden, Osten und Südosten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 2 (stark gefährdet), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Greece (Festland außer E- Central), Ionian Isl., N- Aegean Isl, E- Aegean Isl
Bulgaria, Belgium, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, European Russia, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*England, *Denmark, *Sweden, 

 

 

Pflanze 50 - 80 cm groß

Blütenstand vielblütig, traubig- rispig, meist straff aufrecht stehend

Vorblätter der seitlichen Blütenstiele nahe dem Grund

Blüten hellblau-violett, Griffel mit 3 Narben

Kelchzipfel oft so lang wie die Kronröhre, oft mit 2 - 3 kleinen Zähnchen

Blüten 10 - 20 mm lang, fast bis zur Mitte gespalten, Zipfel länger als breit

Obere Stängelblätter linealisch

Stängel kahl behaart oder nur an den Kanten behaart

Untere Blätter eilanzettlich, schwach gezähnt
Grundblätter in Blattrosette

 

 

2     Rispe locker ausgebreitet, Blüten 20 - 25 mm lang, Kelchzipfel kürzer als die Kronröhre


Wiesen- Glockenblume
(Campanula patula
L.)

V - VIII,  Wiesen
                 Günzburg, Legoland, Deutschland (27.04.2007)

Synonyme:
Campanula allionii ssp. monanthos (Pant.) Nyman; Campanula bellidifolia Lapeyr.; Campanula brachiata Seidl ex Opiz; Campanula brodensis Formanek; Campanula decurrens L.; Campanula flaccida (Wallr.) Dalla Torre & Sarntheim; Campanula monanthos Pant.; Campanula neglecta Schultes; Campanula patens Gueldenst. ex Ledeb.;  Campanula pinifolia Vuk.; Neocodon patulus (L.) A.A. Kolakovskii & L.B. Serdyukova; Rapunculus patulus (L.) Fourr.

English name:
Spreading Bellflower

Nom francais:
Campanule étalée

Nome italiano:
Campanula bienne

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, nur Nordwesten selten oder fehlend 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 3 (gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy, former Yugoslavia, Albania, 
Greece (Festland außer Sterea Ellas), N_ Aegean Isl.
Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Belgium, England, former Czechoslovakia, Finland, Crimea,  Baltic States, European Russia, Belarus, Ukraine, European Russia, W-Siberia, Iran

Eingebürgert in:
*Denmark, *Norway, *Sweden,  *USA

Im Mittelmeerraum 4 Unterarten, in Deutschland nur Campanula patula ssp patula L.

 

Pflanze 30 - 60 cm groß

Blütenstand breit, blau-violett, Rispenäste meist waagrecht abstehend

Seitliche Blütenstiele nahe der Mitte mit 2 Vorblättern 
(Vorblätter sind nicht immer vorhanden!)


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten 20 - 25 mm lang, Kronzipfel nach hinten gebogen, länger als breit

Blüten bis fast zur Mitte gespalten, Kelchzipfel am Grund verbreitert

Kelchblätter 10 - 11 mm lang, kürzer als die halbe Krone

ohne mit 1 - 2 undeutlichen Zähnen, nicht bewimpert

Stängel kräftig, an den Kanten behaart

Obere Stängelblätter schmal lanzettlich, gezähnt


Photo und copyright Julia Kruse

Untere Blätter lanzettlich bis eiförmig, stumpfkerbig

Grundblätter rosettig, spatelig, zur Blütezeit vorhanden