Oxybasis -
Blattunterseite grün, nicht oder kaum bemehlt,
Seitliche Blüten mit 5 Perigonblättern, reife Samen schwarz
| Blätter am Grund meist
gestutzt Blattzähne höchstens so lang wie breit > 1
|
Blätter am Grund keilförmig Blattzähne deutlich länger als breit > 2
|
1 Blattzähne höchstens so lang wie breit
|
VII - IX, Wegränder, Schuttplätze, Straßenränder, Äcker (0 -
800 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 30 - 100 cm groß, Blütenstand schmal walzlich, fast blattlos, Äste steif aufrecht, der Achse anliegend
Perigon und kaum bemehlt,
Reife Frucht im Perigon sichtbar
Früchte rundlich, schwarz, papillös
Stängel +/- kahl
Blätter dreieckig, am Grund gestutzt oder schwach
keilig,
Blätter unregelmäßig buchtig gesägt, nie rot überlaufen, oberseits bald verkahlend
Junge Blätter unterseits bemehlt, später verkahlend
|
2 Blattzähne deutlich länger als breit
|
VII - IX, Wegränder, Schuttplätze, Straßenränder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: Wahrscheinlich entstanden aus dem Bastard Oxybasis urbicum x Oxybasis rubrum. Oxybasis rhombifolia wird in der Publikation "Zur Identität des Sägeblättrigen Gänsefußes (Chenopodium rhombifolium WILLD.,Chenopodiaceae) und seiner Verbreitung im südwestdeutschen Raum und im angrenzendenLothringen" von ROLF WISSKIRCHEN & FRANZ-JOSEF WEICHERDING (2020) von Oxybasis rubrum und Oxybasis urbicum abgegrenzt.
|
Pflanze 30 - 100 cm groß, Blütenstand schmal walzlich, fast blattlos, Äste im spitzen Winkel abstehend
Blüten meist mit 5 Perigonblättern 5 Staubblättern und 2 Griffeln
Stängel kahl, Perigon kaum bemehlt
Reife Früchte schwarz, im Perigon erkennbar
Blätter im Umriss rhombisch-dreieckig bis länglich rhombisch, Rand mit vielen großen, teils gebogenen Zähnen tief und scharf ausgebissen, oft im Wechsel mit viel kleineren Zähnen, oder die größten Zähne nochmals gezähnt
Blattzähne deutlich länger als breit, Blattbasis deutlich keilförmig
|