Unterarten von Fumaria
vaillantii
In der Flora Germanica, Flora Gallica, bei VPG und in der Flora
Helvetica werden die Unterarten nicht anerkannt oder nicht erwähnt!
Die Unterarten sind im Rothmaler noch enthalten
Trauben 6 - 15- blütig, kurz gestielt, nur wenig länger als ihr Stiel Tragblatt 3/4 so lang wie der Fruchtstiel Sporn nach oben gebogen > 1
|
Verbreitung in Deutschland:
N- Bayern, Thüringen, Brandenburg Trauben max. 12- blütig, +/- sitzend, deutlich länger als ihr Stiel Tragblatt 1/2 so lang wie der Fruchtstiel Sporn herabgebogen > 2
|
1 Trauben 6 - 15- blütig, kurz gestielt, nur wenig länger als ihr Stiel, Tragblatt 3/4 so lang wie der Fruchtstiel
VI - IX, Äcker, Brachen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm groß
Trauben 6 - 15- blütig, kurz gestielt, nur wenig länger als ihr Stiel Tragblatt 3/4 so lang wie der Fruchtstiel Kronblatt meist deutlich ausgerandet und Sporn aufsteigend Frucht stumpf
|
2 Trauben max. 12- blütig, +/- sitzend, deutlich länger als ihr Stiel, Tragblatt 1/2 so lang wie der Fruchtstiel
VI - IX, Äcker, Brachen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 6 - 20 cm groß Trauben max. 12-
blütig, +/- sitzend, deutlich länger als ihr Stiel Frucht bespitzt
|