Lerchensporn - Blüten rotviolett, Tragblätter der Blüten ganzrandig
| Blütenstand
mit 4 - 12 Blüten, Stängel am Grund des oberirdischen Teils ohne Niederblatt > 1
|
Blütenstand
mit 1 - 4
Blüten, Stängel am Grund des oberirdischen Teils mit einem Niederblatt > 2
|
1 Blütenstand mit 4 - 12 Blüten, Stängel am Grund ohne Niederblatt
III - V, Wälder (0 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Massenbestand im Günzburger Auwald:
|
Pflanze 10 - 35 cm groß
Blütentraube mit 4 - 12 Blüten, Blüten rotviolett oder weiß
Albinoformen sind häufig
Seltener auch gelbliche Formen
Stängel beblättert, Kelchblätter klein, rasch abfallend
Blüten 18 - 28 mm, aufrecht, 4 Kronblätter: Oberlippe, nach vorne verbreitert, in einen hakenförmig nach unten gekrümmten Sporn auslaufend, Unterlippe ebenfalls vorne verbreitert, 2 innere, weißliche Kronblätter
Die beiden inneren Kronblätter sind weißlich, an den Spitzen zusammengewachsen und bilden eine Kapuze
In den Blütensporn reicht eine Verlängerung der oberen Staubblätter hinein, die Nektar absondert (= Nektarsporn),
Innere Kronblätter umschließen Fruchtknoten, Griffel und 6 Staubblätter
Je 3 Staubblätter sind untereinander zu einem Staubblattbündel verwachsen
, Tragblätter der Blüten ganzrandig
Frucht eine mehrsamige, scheidewandlose Schote
In den Schoten befinden sich schwarze, glänzende Samen mit weißen Anhängseln (Futterkörper = Elaiosomen)
Blätter gestielt, doppelt dreizählig, Blättchen gelappt
Stängel am Grund ohne Niederblatt
Pflanze mit Wurzelknolle
Knolle innen hohl (Name!)
|
2 Blütenstand mit 1 - 4 Blüten, Stängel am Grund mit einem Niederblatt
III - V, Wälder (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome
italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 10 - 20 cm groß
Blütentraube mit 1 - 4 kurz gestielten Blüten
Stängel beblättert
Tragblätter der Blüten ganzrandig
Frucht eine mehrsamige, scheidewandlose Schote
Samen nierenförmig, braunschwarz, glänzend mit Anhängsel (Elaiosom)
Stängel am Grund des oberiridischen Teils mit
weißlichem Niederblatt,
Um das Niederblatt zu finden muss der Stängel teilweise ausgegraben werden
Blätter doppelt dreiteilig
Blättchen verschieden eingeschnitten
|