Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Variationen von Centaurium erythraea

Pflanze 2 - 8 cm hoch
Staubblätter am Grund der Kronröhre angeheftet
Kelch beim Aufblühen mindestens so lang wie die Kronröhre
> 1

 

Pflanze 10 - 50 cm hoch
Staubblätter nahem dem Schlund der Kronröhre angeheftet
Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre
> 2

 

1     Pflanze 2 - 8 cm hoch, Staubblätter am Grund der Kronröhre angeheftet, Kelch beim Aufblühen mindestens so lang wie die Kronröhre


Kopfiges Tausendgüldenkraut
(Centaurium erythraea var. capitatum
(Willd.) Melderis)

 

VII - VIII, Salzwiesen, Dünenrasen
                   Amrum

Synonyme:
Centaurium capitatum (Willd.) Borbás (Name im Rothmaler)
Erythraea capitata Willd. ex Roem. & Schult., Centaurium umbellatum subsp. capitatum (Willd.) P.Fourn.

English name:
Capitate European Centaury

Verbreitung in Deutschland:
Küsten in NW- Schleswig-Holstein (Amrum, Sylt, Grossenbrode)

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt

Weltweite Verbreitung:
Germany
France (Normandie), 
England

Bei Floraweb ein Synonym von Centaurium erythraea ssp. erythraea.

In England scheint es noch 3 weitere Variationen zu geben:
"Studies on variation and evolution in Centaurium erythraea Rafn
and C. littorale (D. Turner) Gilmour in the British Isles"

 

 

Pflanze 2 - 8 cm hoch

Blütenstand auch nach dem Verblühen dicht kopfig

Kelch beim Aufblühen mindestens so lang wie die Kronröhre

Staubblätter am Grund der Kronröhre angeheftet

 

 

 

2     Pflanze 10 - 50 cm hoch, Staubblätter nahem dem Schlund der Kronröhre angeheftet, Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre


Gewöhnliches Echtes Tausendgüldenkraut
(Centaurium erythraea var. erythraea
Rafn.)

VII - IX, Waldränder, Trockenrasen
                Günzburg, Legoland, Deutschland (15.06.2011)

Synonyme:
Centaurium umbellatum Gilib.,  Erythraea centaurium auct.,  Centaurium minus auct

English name:
Common European Centaury

Nom francais:
Petite centaurée rouge

Nome italiano:
Centauro maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet (Norden streckenweise zerstreut)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: V (Vorwarnliste), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Geschützt!

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, Germany, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Belgium,  England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Ireland,  Netherlands, Hungary, Malta, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Morocco, Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Azores, Canary Isl., 

Eingebürgert in:
*Costa Rica, *Chile, *Australia, *Tasmania, *Jamaica, *Peru, *Ecuador, *New Zealand, *Hawaii, *USA, *Canada

In Deutschland ist nur die Unterart Centaurium erythrea ssp erythrea vertreten.

 

Pflanze 10 bis 50 cm hoch

Blütenstand auch nach dem Verblühen locker

 

Staubblätter nahe dem Schlund der Kronröhre anheftend

Kelch beim Aufblühen kürzer als die Kronröhre