Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung:  Faserschirm (Trinia)

Zur Gattung gehören ca. 12 Arten.


Blaugrüner Faserschirm
(Trinia glauca
(L.) Dumort.)


Weibliche Pflanze

IV - V, Trockenrasen, Felsfluren (0 - 2000 m)
             Aschfeld, NSG Ammerfeld, Bayern, ca. 260 m (30.05.2009)

Synonyme:
Apinella glauca (L.) Caruel, Pimpinella glauca L.

English name:
Honewort

Nom francais:
Trinie glauque

Nome italiano: 
Sassifragia glauca

Verbreitung in Deutschland:
Selten nördliche Oberrheinebene, Mainfranken; Einzelvorkommen Z-Schwäbische Alb, bei Basel 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 2 (stark gefährdet), Hessen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Corsica,  Italy, 
Slovenia, Croatia, Montenegro, Macedonia, Albania, 
Greece (S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N-Aegean Isl.), 
England, Czech Republic, Slovakia, Hungary,
Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Russia, 

Etymologie:
- Trinia: benannt anch Carl Bernhard von Trinius (1778 - 1844), deutscher Arzt und Botaniker
- glauca: blaugrün

 

 

 

Pflanze 20 - 50 cm groß
Männliche Pflanze niedriger als weibliche Pflanzen, mit hellgelben Blüten


Männliche Pflanze

Stängel von Grund an sparrig verzweigt, mit zahlreichen Ästen

Dolden 4 - 8- strahlig, ohne Hülle, 
Döldchen ohne Hüllchen oder Hüllchen bald abfallend

Nur einzelne Blüten zwittrig, die meisten  zweihäusig:


Männliche Pflanzen: Hellgelbe Kronblätter


Weibliche Pflanzen: Weiße Kronblätter, 4 - 8 Blüten pro Dolde

Frucht eiförmig, gerippt, kahl


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Oberste Blätter aus einer häutigen, aufgeblasenen Scheide mit wenigen Fiederzipfeln bestehend

Stängelblätter 2 - 3 fach gefiedert, schmal lineal, blaugrün

Stängel kantig, Grundblätter ähnlich den Stängelblättern

An der Stängelbasis mit großem Faserschopf


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset