Große Zirmet
(Tordylium maximum L.)

Photo und copyright Harald
Geier
VII - IX, Trockenrasen, Äcker
Raunheim (Günther Blaich 29.06.2013)
Synoynme:
Heracleum tordylium Spreng.
English name:
Great
Hartwort
Nom francais:
Tordyle élevé
Nome italiano:
Ombrellini maggiori
Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig vorkommender Neophyt
Sehr selten und fast verschwunden S-Sachsen-Anhalt, NO-Brandenburg, Elbe in Sachsen; Einzelfunde Pfalz, Mittelrhein
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: unbeständig, Bayern: unbeständig, Berlin: unbeständig, Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hamburg: unbeständig, Hessen: unbeständig, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 4 (potentiell gefährdet), Thüringen: 0 (ausgestorben)
Weltweite Verbreitung:
Austria,
Portugal,
Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily,
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro,
Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N-
Central, N- East, Ionian Isl., N- Aegean Isl.),
England, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Ukraine, Crimea, Turkey,
Cyprus, Iran
Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland,
*Belgium,
*Argentina,
Etymologie:
- Tordylium: von griech. tordylion (von Dioscorides gebrauchter
Pflanzenname) evt. von "tordos" hergeleitet
= "verdreht", "gewunden" oder "knotig" (Stängelnodien?)
- maximum: am größten