Gattung: Nadelkerbel (Scandix)
Zur Gattung gehören 20 Arten.
Früchte bis 15 mm lang Fruchtschnabel weniger als 2 mal so lang wie der samentragende Teil > 1 |
Früchte 50 - 80 mm lang Fruchtschnabel 3 - 7 mal so lang wie der samentragende Teil > 2 |
1 Früchte bis 15 mm lang, Fruchtschnabel weniger als 2 mal so lang wie der samentragende Teil
V- VII, Äcker, Synonyme: English name: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Bei World Plants und VPG wird die Sippe als Art geführt, bei Kew und Flora Europaea als Unterart.
|
Pflanze 10 - 40 cm groß Dolden 1- 2- strahlig, Döldchen 2 - 10- blütig Früchte ca. 15 mm lang, Griffel weniger als 0,5 mm lang Ältere Früchte oft schwarz Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch oder fädlich, spitz oder stachelspitzig
|
2 Früchte 50 - 80 mm lang, Fruchtschnabel 3 - 7 mal so lang wie der samentragende Teil
V- VII, Äcker (0 - 1200 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie:
|
Pflanze 10 - 40 cm hoch Dolden 1 - 3- strahlig, ohne Hülle, Doldenstiele 8 -
35 mm lang,
Döldchen 3 - 10- blütig,
Hüllchenblätter lanzettlich oder fiederspaltig, Fiederabschnitte ca. gleich lang
Griffel aufrecht, parallel oder etwas spreizend 0,8 bis 2 Millimeter lang,
Blüten weiß, bespitzt, oft nach innen gerollt, äußere Kronblätter 2 - 4,5 mm lang, innere Kronblätter 1 - 2 mm lang Früchte 50 - 75 mm lang, Fruchtschnabel zusammengedrückt, 3 - 7 mal so lang wie der 7 - 13 mm lange, gestreifte samentragende Teil Stängel behaart, Stängelblätter 2 - 3- fach gefiedert
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, Fiederabschnitte linealisch oder fädlich, spitz oder stachelspitzig
|