Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Pastinak (Pastinaca)

Zur Gattung gehören 14 Arten, wobei in Mitteleuropa nur 1 Art vorkommt:


Gewöhnlicher Pastinak
(Pastinaca sativa
L.)

VII - IX, Wiesen, Wegränder, Ruderalstellen 0 - 1600 m)
                Großanhausen, Bayern, Deutschland, 460 m (11.08.2019)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Pastinaca fleischmannii Koch, Pastinaca sativa var. hortensis Ehrh.

English name:
Wild Parsnip

Nom francais:
Panais cultivé

Nome italiano: 
Pastinaca comune

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet und meist häufig, nur im Norden streckenweise zerstreut.

Gefährdung in Deutschland:
Nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra, France, Corsica, Sardinia, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, N- Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East)
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Turkey, European Turkey, Lebanon,

Eingebürgert in:
*Portugal, 
*Denmark, *Finland, *Ireland,  *Norway, *Sweden,
*Australia, *Peru, *Java, *Jamaica, *Transvaal, *Cape, *Haiti, *Dominican Republic, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *Mexico, *Ecuador, *China, *Burma, *Alaska, *USA, *Canada

Etymologie:
- Pastinaca: entweder von lat. pastus = Nahrung (Hinweis auf die essbare Wurzel von Pastinaca sativa) oder von lat. pastinum = Hacke
- sativa: gesät, gepflanzt, kultiviert, domestiziert

 

 

Pflanze 30 - 140 cm groß

Dolden 7 - 20- strahlig, Hülle und Hüllchen wenigblättrig oder fehlend

Blüten intensiv gelb, meist eingerollt

Früchte eiförmig, flach, kahl, 5 - 7 mm lang

Ölstriemen erreichen an der Basis nicht den Rand der Frucht


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Stängel kantig gefurcht, angedrückt behaart, Pflanze ohne weißen Milchsaft

Untere Stängelblätter groß, einfach gefiedert, mit 5 - 11 Blättchen

Blättchen kurz gestielt, lanzettlich, gesägt;
Papillen auf der Oberseite der Blätter kegelförmig (2 - 3 mal so lang wie breit)

Blättchen auf der Unterseite mit hervorgehobenen Adern, Blattstiel schlank, nicht schwammig

Grundblätter meist einfach gefiedert, 10 - 30 cm lang, 4 - 20 cm breit, mit großen, eiförmigen, leicht gesägten Fiederabschnitten

 

 

 

 

 

 

 

 


VII - IX, Wiesen, Wegränder, Ruderalstellen
                Fahrradweg Günzburg - Burgau

 

Synonyme:
Pastinaca fleischmannii Koch, 
Pastinaca sativa var. hortensis Ehrh.

English name:
Wild Parsnip

Nom francais:
Panais

Nome italiano: 
Pastinaca comune

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, Andorra, France, Corsica, Sardinia, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, N- Macedonia, Albania, Greece
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands, Hungary, Poland, Romania, Baltic States, European Russia, Ukraine, Turkey, European Turkey, Lebanon,

Eingebürgert in:
*Portugal, 
*Denmark, *Finland, *Ireland,  *Norway, *Sweden,
*Australia, *Peru, *Java, *Jamaica, *Transvaal, *Cape, *Haiti, *Dominican Republic, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *Mexico, *Ecuador, *China, *Burma, *Alaska, *USA, *Canada

 

 

Pflanze 30 - 140 cm groß

Dolden 7 - 20- strahlig, Hülle und Hüllchen wenigblättrig oder fehlend

Blüten intensiv gelb

Früchte eiförmig, flach, kahl, 5 - 7 mm lang
Ölstriemen erreichen an der Basis nicht den Rand der Frucht

Stängel kantig gefurcht, angedrückt behaart, Pflanze ohne weißen Milchsaft

Stängelblätter groß, einfach gefiedert

Grundblätter normalerweise einfach gefiedert, mit großen, eiförmigen, leicht gesägten Fiederabschnitten, seitliche Adern undeutlich

Papillen auf der Oberseite der Blätter kegelförmig (2 - 3 mal so lang wie breit)
untere Blätter kurz gestielt, Blattstiel schlank, nicht schwammig