Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Kerbel - Frucht eiförmig, borstig behaart


Hunds- Kerbel
(Anthriscus caucalis
M.Bieb.)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VI, Ruderalstellen, Äcker (0 - 1000 m)
             Prittriching bei Augsburg, Bayern, 534 m ü.M. (29.04.2007)

Synonyme:
Anthriscus scandicina (Weber) Mansf., Anthriscus vulgaris Pers. non Bernh.,
Anthriscus scandix (Scop.) Asch.

English name:
Bur Chervil

Nom francais:
Anthrisque commun, Anthrisque des dunes, Cerfeuil des fous

Nome italiano: 
Cerfoglio lappola

Verbreitung in Deutschland:
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Berlin mäßig häufig; sehr zerstreut Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, selten N-Baden-Württemberg, Franken; Oberrheinebene in Ausbreitung 

Gefährdung in Deutschland:
Bisher noch nicht berücksichtigt 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, 
Bosnia & Hercegovina, Croatia, Macedonia, Slovenia, Serbia & Kosovo, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, W- Aegean Isl, N- Aegean Isl., E- Aegean Isl.), 
Canary Isl., Madeira, England, Ireland,  Denmark, Netherlands, Sweden, 
Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Ukraine, Crimea, Syria, Lebanon, 

Eingebürgert in:
*Japan, *Tasmania, *Chile, *Argentina, 
*USA, *Canada

Etymologie:
- Anthriscus: leitet sich vom griechischen Wort "ánthriskos" ab, welches eine Pflanze bezeichnet, die dem Kerbel ähnelt
- caucalis: abgeleitet vom lateinischen Wort "caucalis" = "Klettenkerbel"


 

Pflanze 15 - 80 cm hoch

Dolden 2 - 6 -strahlig, 

Hülle fehlend


Photo und copyright Jesús Vílchez

Döldchen mit 4 - 7 zwittrigen Blüten,
Kronblätter weiß, +/- nach innen gerollt


Photo und copyright Jesús Vílchez

Kronblätter seicht ausgerandet, randlich nicht vergrößert

Dolden- und Döldchenstrahlen kahl
Hüllchenblätter eiförmig, spitz, am Rand gewimpert, Griffel sehr kurz


Photo und copyright Jesús Vílchez

Frucht eiförmig, in den Schnabel verjüngt,  mit hakigen Borsten besetzt


Photo und copyright Paul Busselen

Stängel hohl, +/- kahl, schwach gefurcht, Blattscheiden zottig behaart

Brundblätter 3 - 4- fach fiederschnittig, im Umriss dreieckig, 
6 - 15 cm lang, 4 - 10 cm breit

Blätter randlich und Rhachis langhaarig, Blättchen eiförmig, tief fiederteilig, 
5 - 15 mm lang, 3 - 10 mm breit, Blattzipfel kurz, mit aufgesetzter Spitzchen


Photo und copyright Jesús Vílchez