Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Haarstrang (Peucedanum)

In älteren Florenwerken gehören Hirschwurz (Cervaria), Dichoropetalum = Holandrea, Oreoselinum, Thysselinum, Xanthoselinum und Meisterwurz (Imperatoria) zur Gattung Peucedanum.

Zur Gattung gehören 38 Arten. 
Im Schlüssel ist 1 Art enthalten.


Arznei- Haarstrang
(
Peucedanum officinale L.)

VII - IX, Auenwiesen, Halbtrockenrasen (0 - 1000 m)
               Münsingen, Naturschutzgebiet Beutenlay, Baden- Württemberg (28.06.2008)

Synonyme:
Peucedanum altissimum Desf.; Peucedanum italicum Mill.; Peucedanum ledebouri G. Don; Peucedanum narbonense Bub.; Selinum officinale Vest; Selinum peucedanum Crantz; Peucedanum filiforme Gilib.

English name:
Hog's Fennel

Nom francais:
Peucédan officinal, Fenouil de porc

Nome italiano: 
Imperatoria medicinale

Verbreitung in Deutschland:
Selten nördliche Oberrheinebene, Rheinpfalz, S-Neckarbecken, Mainfranken, Nördlinger Ries bis untere Donau; sehr selten Thüringen, Sachsen-Anhalt, NW-Sachsen, N-Harzvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Sachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria, 
Portugal, Spain, France, Italy, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (N- Central, N- East), 
England, Bulgaria, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Iran

Etymologie:
- Peucedanum: griech. péuce = Kiefer; danos = trocken; griechischer Name eines bitteren Doldenblütlers
- officinale: Arznei

 

 

 

 

Pflanze 60 - 200 cm groß

Blütenstand mit mehreren Dolden

Dolden mit 20 - 40 Doldenstrahlen,
Hülle mit 0 - 6 linealischen, bis 25 mm langen Hüllblättern

Kronblätter gelb, 1.5 mm lang

Hüllchen mit bis zu 20 linealischen Hüllchenblättern

Früchte mit deutlich sichtbaren Kelchzähnen, höchstens 1/3 so lang wie der Fruchtstiel

Reife Früchte 7 - 10 mm lang, 4 - 6 mm breit, flach, geflügelt
mit 3 deutlichen Öldrüsen

Stängel blaugrün, kahl, markig

Stängelblätter mit fädlichen Endabschnitten

Blätter grasartig, im jungen Zustand besenartig, übergebogen

Grundblätter 3 - 5- fach gefiedert
Blättchen flächig, 60 - 100 mm lang, 1 - 3 mm breit