Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Engelwurz - Blüten weiß


Wald Engelwurz
(Angelica sylvestris
L.)

VII - IX, Wiesen, Wälder, Gebüsche
                Günzburg, Legoland, 505 m (30.07.2017)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Wilde Brustwurz, 
Angelica montana Brot.

English name:
Woodland Angelica, Wild Angelica

Nom francais:
Angélique sauvage

Nome italiano:
Angelica selvatica

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: V (Vorwarnliste), Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sicily, Malta, Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Macedonia, Montenegro, Albania, Greece, 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Faroer Isl., Finland, Sweden, Norway, Iceland, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States,  Russia, Ukraine, China

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Angelica: Engel
- sylvestris: Wald

 

 

Pflanze 50 - 200 cm groß

meist verzweigt, mit mehreren Dolden

Dolden mit 25 - 75 Doldenstrahlen

Stängel im oberen Teil gerillt, behaart, Doldenstiele in ganzer Länge flaumig zottig , 
Hülle mit 0 - 3 bald hinfälligen Hüllblättern

Stängel im unteren Teil kahl, blau bereift, rund oder etwas gerillt

Blüten weiß, in kugeligen Döldchen
Kronblätter am Rand nicht vergrößert, nicht genagelt

Hüllchen mehrblättrig, Kelch nicht oder kaum gezähnt

Früchte länglich, mit 4 breiten Flügeln

Blattscheiden stark aufgeblasen

Blätter mehrfach gefiedert,

Blättchen der unteren Blätter elliptisch, am Rand fein gezähnt, untere Blättchen oft zweilappig, gestielt, obere Blättchen nicht herablaufend, Endfieder aus 3 getrennten Blättern

Blattstiel oberwärts rinnig

Blättchen unterseits auf den Nerven flaumig behaart