Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Engelwurz - Blüten gelb oder grünlich


Echte Engelwurz
(Angelica archangelica
L.)

VI - VIII, Feuchte Wiesen, Gräben, Ufer (0 - 2000 m)
                  Günzburg, Kräutergarten der Oberen Apotheke (26.06.2006)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Arznei- Engelwurz, Erzengelwurz
Angelica intermedia Schult. ex Steud.; Angelica major Gilib.; Angelica officinalis Moench

English name:
Garden Angelica, Holy Ghost

Nom francais:
Angélique vraie, Archangélique

Nome italiano: 
Angelica arcangelica

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten N- und O-Brandenburg, Vorpommern, S-Sachsen-Anhalt, N-Thüringen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2 (stark gefährdet), Berlin: 0 (ausgestorben), Brandenburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: 0 (ausgestorben), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 2 (stark gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Croatia, 
Czech Republic, Slovakia, Denmark, Faroer Isl., Finland,  Netherlands, Iceland, Norway, Baltic States, European Russia, Ukraine, European Russia, Sweden,  

Eingebürgert in:
*Austria, *Switzerland, 
*France, *Italy, 
*Belgium, *England, *Bulgaria, *Hungary,  *Romania

Etymologie:
- Angelica: Engel
- archangelica: Erzengel

Das Öl aus Wurzeln und Samen ist Bestandteil von Kräuterlikören. In der Medizin finden die unterirdischen Pflanzenteile Verwendung Magen- und Darmkrämpfe, Völlegefühl und Blähungen. Die Arzneien wirklen antimikrobiell bzw. antibiotisch. Man findet die Pflanze deswegen oft in Apothekergärten oder Botanischen Gärten.


 

Pflanze 120 - 250 cm groß

Dolde kugelig

Doldenstiele und Stängel oben rau behaart oder kahl, 
Hülle 0 - 3- blättrig

Blüten grünlich, in kugeligen Döldchen
Hüllchen linealisch oder pfriemlich

Kronblätter am Rand nicht vergrößert, nicht genagelt

Früchte länglich, mehrfach geflügelt

Stängel im unteren Teil kahl, blau bereift, mit großen Blattscheiden

Stängel rund oder etwas gerillt

Blätter 2 - 3- fach gefiedert, 60 - 90 cm lang


Photo und copyright Julia Kruse

Endfieder aus 3 über die Hälfte verwachsenen Blättchen

Untere Blättchen oft miteinander verwachsen, Blattstiel oberwärts nicht rinnig

Blättchen unterseits auf den Nerven und am Rand kahl