Engelwurz - Blüten gelb oder grünlich
VI - VIII, Feuchte Wiesen, Gräben, Ufer (0 - 2000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in: Etymologie: Das Öl aus Wurzeln und Samen ist Bestandteil von Kräuterlikören. In der Medizin finden die unterirdischen Pflanzenteile Verwendung Magen- und Darmkrämpfe, Völlegefühl und Blähungen. Die Arzneien wirklen antimikrobiell bzw. antibiotisch. Man findet die Pflanze deswegen oft in Apothekergärten oder Botanischen Gärten.
|
Pflanze 120 - 250 cm groß
Dolde kugelig
Doldenstiele und Stängel oben rau behaart oder kahl,
Blüten grünlich,
in kugeligen Döldchen
Kronblätter am Rand nicht vergrößert, nicht genagelt
Früchte länglich, mehrfach geflügelt
Stängel im unteren Teil kahl, blau bereift, mit großen Blattscheiden
Stängel rund oder etwas gerillt
Blätter 2 - 3- fach gefiedert, 60 - 90 cm lang
Endfieder aus 3 über die Hälfte verwachsenen Blättchen Untere Blättchen oft miteinander verwachsen, Blattstiel oberwärts nicht rinnig
Blättchen unterseits auf den Nerven und am Rand kahl
|