Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Schierling (Conium)

Zur Gattung gehören ca. 5 Arten.
In Deutschland nur 1 Art: 


Gefleckter Schierling
(Conium maculatum
L.)

VI - VII, Ruderalstellen, Flussufer, Waldränder (0 - 1300 m)
                Gundelfingen, Ackerrand, ca. 450 m ü.M. (02.07.2009)
                Seta, Euböa (10.06.2019)

Synonyme:
Cicuta maculata Lam.; Cicuta major Lam.; Cicuta officinalis Cr.

English name:
Poison Hemlock

Nom francais:
Ciguë tachetée, Grande ciguë

Nome italiano:
Cicuta maggiore

Verbreitung in Deutschland:
Norden und Mitte mäßig häufig bis zerstreut, Süden sehr zerstreut; sehr selten oder fehlend Alpen und Alpenvorland 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: V (Vorwarnliste), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: unbeständig, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece
(Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Crete), 
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Finland, Norway, Sweden, 
Azores, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan,  
Algeria, Morocco, Tunisia

Eingebürgert in:
*China, Turkestan, *Japan, *Australia, *Peru, *Bolivia, *Brazil, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *New Zealand, *Cape, *Dominican Republic, *Ecuador, *Mexico, *Madeira, *Canary Isl., *USA, *Canada

Etymologie:
- Conium: griechischer Name für Schierling. Geht vermutlich auf das griechische Wort "koneion" (= "Tötung" oder "schwindelerregend") zurück. Dieses Wort ist auch mit dem griechischen Wort "kônos" (= "Kegel" oder "Konus") verwandt, was sich auf die Form der Pflanze oder ihrer Samen beziehen könnte
- maculatum: gefleckt

Conium maculatum wurde in der Antike als Gift, insbesondere zur Vollstreckung von Todesurteilen, verwendet (z.B. Sokrates)

 

 

Pflanze bis 1,80 groß

Dolden mit 8 - 20 Doldenstrahlen

Blüten klein, weiß, Kronblätter der Randblüten nicht vergrößert
weit auseinander stehend

Dolde mit Hülle

Hüllchenblätter dreieckig, im unteren Teil verwachsen


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Früchte kahl, eirund mit scharfen Rippen, Tälchen zwischen den Rippen schmal
Rippen oft wellig gekerbt

Früchte mit glatten Fruchtrippenrändern gehören zu var. leiocarpum; 
diese Variation ist in Kärnten, Italien, Krim und im Iran verbreitet

Stängel rund, kahl, oft blau bereift, unten rot gefleckt

Stängel hohl

 

Blätter 2- 4-fach gefiedert

Blättchen eiförmig, gefiedert, Fiederabschnitte wenig eingeschnitten

 

 

 

 

 


VI - VII, Ruderalstellen, Flussufer
                Nördlingen
                Gundelfingen, Ackerrand
                Mannheim, Hafen

                Günzburg, Apothekergarten Jaud
                Botanischer Garten Ulm

Synonyme:
Cicuta maculata Lam.; Cicuta major Garsault; Cicuta major Lam.; Cicuta officinalis Cr.; Conium cicuta Necker; Conium croaticum Waldst. & Kit. ex Willd.; Conium maculosum Pall.; Conium nodosum Fisch. ex Steud.; Conium sibiricum Hort. ex Steud.; Conium strictum Tratt.; Conium tenuifolium Mill.; Coriandrum cicuta Cr.; Coriandrum maculatum Roth; Selinum conium E. H. L. Krause; Sium conium Vest;

English name:
Poison Hemlock

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia,  Albania, Greece, Crete, E-Aegaean Isl., 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Malta, Norway, Poland, Romania, Scandinavia, Sweden, Crimea, Baltic States, European Russia, Ukraine, Algeria, Morocco, Tunisia, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, C-Asia, *China, Turkestan, *Japan, Costa Rica, *Western Australia, *Southern Australia, *Queensland, *New South Wales, *Victoria, *Tierra del Fuego, *Peru - middle Andes, *Peru - high Andes, *Bolivia, *Brazil, *Chile, *Uruguay, *Argentina, *New Zealand, *Cape, *Dominican Republic, *Ecuador, *Mexico, trop. Africa, *Juan Fdz. Isl., Turkey, Cyprus, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, Azores, *Madeira, *Canary Isl., *USA, *Canada

 

 

Pflanze bis 1,80 groß

Blüten klein, Kronblätter der Randblüten nicht vergrößert
weit auseinanderstehend

Dolde mit Hülle

Hüllchenblätter dreieckig

Früchte eirund mit wellig gekerbten Rippen

Blätter 2- 4-fach gefiedert, Blättchen eiförmig
gefiedert

Stängel rund, kahl, oft blau bereift
unten rot gefleckt

Stängel hohl