Gift-
Wasserschierling
(Cicuta virosa L.)

Photo und copyright Michael
Hassler
VII - IX, Teichufer, Gräben (0 - 1000 m)
Leimersheim (Günther Blaich 10.07.08)
Botanischer Garten München, cult. (27.05.2017)
Synoynme:
Cicuta
orientalis Degen
English name:
Mackenzie's Water Hemlock, Cowbane
Nom francais:
Cicutaire vireuse
Nome italiano:
Cicuta acquatica
Verbreitung in Deutschland:
Norden und Schleswig-Holstein, Niederrhein, Mecklenburg- Vorpommern, Brandenburg mäßig häufig bis zerstreut;
Bayern sehr zerstreut, restliches Gebiet selten
Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 2 (stark gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 2 (stark gefährdet), Rheinland-Pfalz: 3 (gefährdet), Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 3 (gefährdet), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: 2 (stark gefährdet)
Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, Italy,
Slovenia, Croatia,
Serbia,
Kosovo,
Greece (S- Pindos, N- Pindos)
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Finland, Norway, Sweden,
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic
States, Russia, Ukraine, Korea, Mongolia, China, Canada
Etymologie:
- Cicuta: lat. für Schierling
- virosa: giftig