Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Daucus carota

Hüllblätter oft länger als die Doldenstrahlen
Wurzel rübenförmig verdickt, essbar
Kulturpflanze
> 1

    

Hüllblätter meist alle kürzer als die Doldenstrahlen
Wurzel dünn, spindelförmig, ungenießbar
Wildpflanze
> 2

     

 

1        Wurzel rübenförmig verdickt, essbar


Karotte

(Daucus carota ssp. sativus (Hoffm.) Arcangeli)

VI - IX, Kulturpflanze
              Peterswörth, Rübenfeld

Synonyme:
Mohrrübe, Gelbe Rübe
Daucus sativus Hoffm., Daucus carota var. sativus G. F. Hoffmann 

English name:
Carrot

Verbreitung in Deutschland:
Gelegentlich verwilderte Kulturpflanze 

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
*Europe, 
Iran, *China, *Japan, *Niue, *Azores, *Andamans, *Nicobars

Etymologie:
- Daucus: leitet sich vom griechischen Wort "daûkos" = "Karotte" ab
- carota: Karotte
- sativus: Saat

 

 

 

Pflanze 20 - 100 cm groß

In den Feldern sind blühende Exemplare selten

Hüllblätter fiederteilig, mit langen linealischen Abschnitten
einige länger als die Dodenstrahlen

Fruchtdolde nestförmig zusammengezogen

Wurzel rübenförmig verdickt, essbar

 

 

2     Wurzel dünn, spindelförmig, ungenießbar


Gewöhnliche Wilde Möhre
(Daucus carota ssp. carota
L.
)

VI - IX, Wegränder, Wiesen
              Günzburg B 10

Synonyme:
Carota sativa Rupr.; Carota sylvestris Rupr.; Caucalis carnosa Roth; Caucalis carota (L.) Cr.; Caucalis carota Huds.; Caucalis daucus Cr.; 

English name:
Wild Carrot, Queen Ann's Lace

Nom francais:
Carotte sauvage

Nome italiano:
Carota selvatica

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, former Yugoslavia,  Albania, Greece, Crete, 
England,  Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Baltic States, Russia, Ukraine, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Yemen, Afghanistan

Eingebürgert in:
*Costa Rica, *Peru, *Australia, *Taiwan, *Java, *Nepal, Algeria, *Jamaica, *New Zealand, *Transvaal, *Natal, *Cape, *Puerto Rico, *Panama, *Mexico, *Belize, *Cuba, *Haiti, *Dominican Republic, *Brazil, *Chile, *Argentina, *Ecuador, *Fiji, *Auckland Isl., *South Georgia Isl., *Marshall Isl. (*Kwajalein), *Society Isl. (*Tahiti), *Southern Marianas (*Guam), *Austral Isl. (*Tubuai), *Mauritius, *Réunion, *Rodrigues, *Pakistan, Madeira, *Burma, China, *USA, *Canada

Etymologie:
- Daucus: leitet sich vom griechischen Wort "daûkos" = "Karotte" ab
- carota: Karotte

 

Pflanze 20 - 100 cm groß

Dolden 3 - 7 cm im Durchmesser
Hüllblätter mit langen, linealischen Endabschnitten

Fruchtdolde nestförmig zusammengezogen

Stacheln fast immer einfach

Stängel im unteren Teil borstig behaart

Blätter 1 - 2- fach fiederteilig, Endabschnitte eiförmig, fiederschnittig

Wurzel dünn, spindelförmig, ungenießbar