Hasenohr - Blütenstand rispig erscheinend, Doldenstrahlen ungleich, Dolden 1 - 4- strahlig, Döldchen mit 2 - 7 Blüten
Früchte rau > 1
|
Früchte glatt > 2
|
1 Früchte rau
VIII - IX, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in
Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Eingebürgert in:
Etymologie: |
Pflanze 5 - 30 cm groß
Dolde 1 - 3- strahlig, wobei die Doldenstrahlen unterschiedlich lang sind
Döldchen 2 - 5- blütig,
Kronblätter gelb
Die Dolde wird von 3 - 5 lanzettlichen Hüllblättern umgeben, welche länger als der kürzeste Doldenstrahl und kürzer als der längste Doldenstrahl sind
Hüllchenblätter lanzettlich, deutlich länger als die Blüten
Früchte eiförmig bis kugelig,
Früchte seitlich zusammengedrückt,
mit 5 deutlichen Leisten und warziger Oberfläche
Blätter schmal linealisch, blaugrün, mit 5 - 7 parallelen Nerven
|
2 Früchte glatt
VII - IX, Trockenrasen Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Erhaltungszucht an der Universität Halle:
|
Pflanze 20 - 60 cm groß
Dolde 2 - 5- strahlig
Döldchen 5 - 7- blütig
Doldenstrahlen unterschiedlich lang,
Die Dolde wird von 3 - 5 lanzettlichen Hüllblättern umgeben, welche länger als der kürzeste Doldenstrahl und kürzer als der längste Doldenstrahl sind
Döldchen mehrblütig, Kronblätter gelb, mit eingebogenen Zipfeln
Hüllchenblätter lanzettlich, meist länger als die Blüten
Früchte eiförmig bis kugelig, seitlich
zusammengedrückt, mit glatter Oberfläche,
Blätter schmal linealisch, grün, mit 3 - 5
parallelen Nerven,
Untere Blätter deutlich größer, linealisch
Grundblätter zu Blütezeit fehlend
|