Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Hasenohr - Blütenstand rispig erscheinend, Doldenstrahlen ungleich, Dolden 1 - 4- strahlig, Döldchen mit 2 - 7 Blüten

Früchte rau
> 1


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Früchte glatt
> 2


Photo und copyright Dr. Matthias Hoffmann

 

1       Früchte rau


 Salz- Hasenohr
(
Bupleurum tenuissimum L.)


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

VIII - IX, Trockenrasen
                 Artern, Solgraben
                 Landau, NSG Ebenberg
                 Baumgarten an der March, Österreich 

Synonyme:
Feines Hasenohr

English name:
Slender Hare's Ear

Nom francais:
Buplèvre menu

Nome italiano: 
Bupleuro gracilissimo

Verbreitung in Deutschland:
Küsten sehr zerstreut; selten Binnenland (Sachsen-Anhalt, N-Thüringen, SO-Niedersachsen), Einzelfunde Z-Hessen, Vorderpfalz, Altfunde nördliche Oberrheinebene 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2+ (stark gefährdet), Brandenburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 0 (ausgestorben), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 2 (stark gefährdet), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht), Thüringen: 1 (vom Aussterben bedroht)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy (widespread), Sardinia, Sicily, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Croatia, Macedonia, Slovenia, Serbia & Kosovo, Albania, Greece (Sterea Ellas, S- Pindos, E- Central N- Central, Ionian Isl.), 
England, Belgium, Denmark,  Netherlands, Sweden, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Ukraine, Crimea, Russia, Israel

Eingebürgert in:
*Argentina

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- tenuissimum: am dünnsten

                

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
sehr zierlich, meist nur mit 1 Stängel


Photo und copyright Rolf Marschner

Dolde 1 - 3- strahlig, wobei die Doldenstrahlen unterschiedlich lang sind


Photo und copyright Rolf Marschner

Döldchen 2 - 5- blütig, 


Photo und copyright Michael Hassler

 Kronblätter gelb


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

Die Dolde wird von 3 - 5 lanzettlichen Hüllblättern umgeben, welche länger als der kürzeste Doldenstrahl und kürzer als der längste Doldenstrahl sind


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Hüllchenblätter lanzettlich, deutlich länger als die Blüten


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Früchte eiförmig bis kugelig,


Photo und copyright Michael Hassler

Früchte seitlich zusammengedrückt, 


Photo und copyright Jan Thomas Johansson

mit 5 deutlichen Leisten und warziger Oberfläche


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

Blätter schmal linealisch, blaugrün, mit 5 - 7 parallelen Nerven


Photo und copyright JC Schou http://www.biopix.dk

 

 

2       Früchte glatt


Ruten- Hasenohr
(Bupleurum virgatum Cav.)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

VII - IX, Trockenrasen
                Großbartensleben, Generalsberg (Sachsen- Anhalt)

Synonyme:
Jacquins Hasenohr
Bupleurum gerardi All. (Name in Flora Europaea und Catalogue of Life)
Bupleurum jaquinianum Jord., Bupleurum scheffleri Hampe

English name:
Gerard's Hare's Ear

Nom francais:
Buplèvre de Gérard

Nome italiano: 
Bupleuro di Gérard

Verbreitung in Deutschland:
Einzelvorkommen O-Harz 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 1 (vom Aussterben bedroht), 
Sachsen-Anhalt: 1 (vom Aussterben bedroht) 

Weltweite Verbreitung:
Germany, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sicily, Italy,  Greece, 
Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria

Etymologie:
- Bupleurum: bous = Rind, pleuron = Rippe
- virgatum: rutenförmig

Erhaltungszucht an der Universität Halle:


Photo und copyright Dr. Matthias Hoffmann

 

Pflanze 20 - 60 cm groß
zierlich


Photo und copyright Jesús Vílchez

Dolde 2 - 5- strahlig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Döldchen 5 - 7- blütig


Photo und copyright Miguel Porto

Doldenstrahlen unterschiedlich lang, 


Photo und copyright Dr. Matthias Hoffmann

Die Dolde wird von 3 - 5 lanzettlichen Hüllblättern umgeben, welche länger als der kürzeste Doldenstrahl und kürzer als der längste Doldenstrahl sind


Photo und copyright Miguel Porto

Döldchen mehrblütig, Kronblätter gelb, mit eingebogenen Zipfeln


Photo und copyright Miguel Porto

Hüllchenblätter lanzettlich, meist länger als die Blüten


Photo und copyright Dr. Matthias Hoffmann

Früchte eiförmig bis kugelig, seitlich zusammengedrückt, mit glatter Oberfläche,
Griffelpolster schmaler als die Frucht


Photo und copyright Dr. Matthias Hoffmann

Blätter schmal linealisch, grün, mit 3 - 5 parallelen Nerven, 
die oberen halbstängelumfassend, Mittelnerv keinen deutlichen Kiel bildend


Photo und copyright Miguel Porto

Untere Blätter deutlich größer, linealisch


Photo und copyright Miguel Porto

Grundblätter zu Blütezeit fehlend