Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Unterarten von Heracleum austriacum

Blüten weiß
> 1


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten rot bis rosa
> 2


Photo und copyright Michael Hassler

                                             

1     Blüten weiß


Weißer Österreichischer Bärenklau 
(Heracleum austriacum ssp. austriacum
L.)


Photo und copyright Julia Kruse

VII - VIII, Steinschuttrasen (500 - 2100 m)
                   Berchtesgaden, Jenner, Bayern, 1810 m (Julia Kruse 21.07.2010)      

Synonyme:
Heracleum austriacum ssp. siifolium (Scop.) Nyman, Heracleum siifolium (Scop.) Rchb., Heracleum sphondylium var. austriacum (L.) Fiori, Pastinaca austriaca (L.) Calest., Sphondylium austriacum (L.) Scop., Tordylium siifolium Scop. 

English name:
Common Austrian Hogweed

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Berchtesgadener Alpen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Germany, Switzerland, 
Austria (Salzburg, Nordtirol, Niederösterreich, Steiermark)

 

 

Pflanze bis 60 cm groß

 

Dolde 7 - 13- strahlig


Photo und copyright Julia Kruse

Blüten weiß, Äußere Kronblätter 5 - 8 mm groß


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter einfach gefiedert, mit 2 - 3 Blattfiedern


Photo und copyright Julia Kruse

Fiederabschnitte eiförmig bis lanzettlich


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

2      Blüten rot bis rosa


Roter Österreichischer Bärenklau 
(Heracleum austriacum ssp. siifolium
(Scop.) Nyman)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - VIII, Steinschuttrasen
                    Alpengarten Villach

Synonyme:
Merk- Bärenklau
Heracleum siifolium (Scop.) Rchb.

English name:
Sium- leaved Hogweed

Verbreitung in Deutschland:
Kein Vorkommen

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria (nur Kärnten),
Italy (Friaul), Slovenia

 


 

Pflanze bis 60 cm groß

Dolde 6 - 10- strahlig


Photo und copyright Gerhard Nitter

Blüten rosa bis rot, äußere Kronblätter 6 - 10 mm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter einfach gefiedert, mit 2 - 3 Blattfiedern
Fiederabschnitte eiförmig bis lanzettlich


Photo und copyright Gerhard Nitter