Fetthenne - Blüten weiß, rot oder rosa
Blätter flach > 1
|
Blätter keulenförmig,
halbstielrund oder dick eiförmig > 2 |
1 Blätter flach
VI - VIII, Felsen, Mauern, Gesteinsschutt Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert in: Sedum cepaea ist auf Kreta selten (erst 2001 wurde ein Vorkommen entdeckt)
|
Pflanze 8 - 15 cm groß
Blüten in länglichen Thyrsen
Stängel und Blütenstiele behaart
Blüten meist mit mit 5 weißen oder rosafarbenen Kronblättern
Kronblätter mit dunklem Mittelnerv und granniger Spitze, 2 - 3 mal so lang wie der Kelch, doppelt so viele Staubblätter wie Kronblätter
Blätter flach, obere Stängelblätter linealisch, wechselständig
Untere Stängelblätter gegenständig oder quirlig
|
2 Blätter stielrund, halbstielrund oder dick eiförmig
Blüten mit 5
Kronblättern und 5 Staubblätter > 3
|
Blüten mit 5 - 7
Kronblättern und 10 - 14 Staubblättern > 4 |
3 Blüten mit 5 Kronblättern, und 5 Staubblätter
VI - VII, Sandtrockenrasen, Mauern, Weinberge Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Pflanze oft verzweigt
Blüten mit 5 Kronblättern und 5 Staubblättern
Kronblätter spitz, weiß oft rosa
überlaufenen, mit rotem Mittelnerv,
Früchte sternanisförmig, rot
Blätter halbstielrund, blaugrün
Blätter oft rötlich überlaufen
|
4 Blüten mit 5 - 7 Kronblättern und 10 - 14 Staubblättern
Blütenstiele und
Kelchblätter deutlich drüsig oder borstig > Blütenstiele und Kelchblätter deutlich drüsig
|
Blütenstiele und
Kelchblätter nicht oder schwach drüsig > Blütenstiele und Kelchblätter nicht oder schwach drüsig |