Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Rindszunge (Buglossoides)

Zur Gattung gehören 15 Arten.
Im Schlüssel sind 3 Arten enthalten.

Krone purpurblau, 10 - 15 mm
> 1

Krone weiß, seltener hellblau oder rötlich, 6 - 8 mm
> 2

   
Photo und copyright Julia Kruse

 

1     Krone purpurblau


Purpurblaue Rindszunge
(Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.)

IV - VI, Wälder, Gebüsche
               NSG Kapf bei Nördlingen, Deutschland
               Günzburg, Garten Feuerbachstr. 19.05.2019 (Zierpflanze)

Synonyme:
Blauer Steinsame, Blauroter Steinsame
Aegonychon purpurocaeruleum (L.) J. Holub (Name bei VPG, Wikipedia,Catalogue of Life)

Lithospermum purpurocaeruleum L.,
Lithospermum caeruleum Gueldenst.; Lithospermum longiflorum Salisb.; Lithospermum lucanum N. Terracc.; Lithospermum purpurascens Gueldenst.; Lithospermum purpureum Gueldenst.; Lithospermum repens Garsault; Lithospermum violaceum Lam.; Margarospermum purpureo-caeruleum (L.) Fourr.; Margarospermum purpureo-coeruleum (L.) Opiz

English name:
Purple Gromwell

Nom francais:
Grémil pourpre bleu

Nome italiano:
Erba perla azzurra

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut SO-Niedersachsen, SW-Sachsen-Anhalt, N- und Z-Thüringen, N-Franken, Mainfranken, NO-Baden-Württemberg, Schwäbische Alb; sehr zerstreut S-Frankenalb, Hegau, Z-Pfalz; selten restliches Rheinland-Pfalz; sehr selten Hessen, O-Nordrhein-Westfalen, N-Eifel, südlicher Oberrhein; fehlt südlich Donau 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Hamburg: R (sehr selten) [Neophyt], Hessen: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Spain, France, ?Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, ?Montenegro, Serbia & Kosovo, Slovenia, Croatia, Macedonia, Bosnia & Hercegovina, Albania,
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., 
Belgium, England, former Czechoslovakia,  Hungary, Poland, Romania,  Bulgaria, Crimea, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, Turkey, European Turkey, Iran, Syria

Häufig als Zierpflanze kultiviert.

 

 

 

Pflanze 10 - 30 cm groß

Krone purpurblau, glockig, 10 - 15 mm im Durchmesser

Schlund ohne Haare

Reife Früchte keramikähnlich, steinhart

Kelch fast bis zum Grund gespalten
Blätter linealisch, kurzhaarig

Stängel abstehend behaart
Blätter lanzettlich, auf der Oberseite mit Höckern

Blattunterseite mit deutlichem Mittelnerv

 

 

2     Blüten weiß, hellblau oder rötlich, Blätter nicht fiedernervig

Blüten weiß, Tubus weiß oder bläulich
Kelch in Vollblüte so lang wie die Kronröhre
Fruchtstiel nicht verdickt, Fruchtboden gerade
> 3

Blüten weiß oder hellblau, Tubus blau
Kelch in Vollblüte etwas kürzer wie die Kronröhre
Fruchtstiel etwas verdickt, Fruchtboden schief
> 4


Zeichnung von Peter Emrich

                                                                                                                                                         

3        Blüten weiß, Tubus weiß oder bläulich, Kelch in Vollblüte so lang wie die Kronröhre, Fruchtstiel nicht verdickt, Fruchtboden gerade

 
Acker- Rindszunge
(Buglossoides arvensis
(L.) I. M. Johnst.)


Photo und copyright Julia Kruse

IV - VII, Äcker (0 - 1800 m)
               Nördlingen, Ofnet- Höhle, Deutschland, 500 m ü.M. (17.04.2010)

Synonyme:
Acker- Steinsame
Lithospermum arvense L.
Buglossoides arvense ssp arvense (L.) I. M. Johnst.
Lithospermum bicolor Bertol.; Lithospermum medium Chev.; Lithospermum minus Gilib.; Lithospermum rochelii Friv.; Lithospermum rugosum Luce; Margarospermum arvense (L.) Decne.; Rhytispermum arvense (L.) Link; Rhytispermum medium Fourr.
incl.
Buglossoides
sibthorpiana (Griseb.) S.K. Cherepanov)
Lithospermum sibthorpianum Griseb. (Name in der Kreta- Flora)
Buglossoides arvensis ssp. sibthorpiana (Griseb.) R. Fernandes (Name in der Flora Europaea)
Lithospermum arvense ssp sibthorpianum (Griseb.) Stoj. & Stef.

English name:
Corn Gromwell

Nom francais:
Grémil des champs

Nom italiano:
Strigolo selvatico, Erba perla minore

Verbreitung in Deutschland:
Mäßig häufig Osten, Mitte, Baden-Württemberg (außer Schwarzwald), Bayern (außer Alpen, Bayerischer Wald), Restgebiet zerstreut bis sehr zerstreut, Nordwesten und Niederrhein selten 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: V (Vorwarnliste), Bayern: nicht gefährdet, Brandenburg: G (gefährdet, Grad unklar), Hamburg: 1 (vom Aussterben bedroht), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: V (Vorwarnliste), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Slovenia, Croatia, Serbia & Kosovo, Montenegro, Bosnia & Hercegovina, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades, Crete), 
Malta, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Sinai peninsula, Syria, Canary Isl., Belgium, Bulgaria, Crimea, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,  Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Tunisia, Algeria, Morocco, Russia, Siberia, Russian Far East, C-Asia, Anhui, Gansu, Hebei, Heilongjiang, Hubei, Jiangsu, Jilin, Liaoning, Shaanxi, Shandong, Shanxi, Xinjiang, Zhejiang, Afghanistan, N-India, Nepal, Japan, Jammu & Kashmir, Kazakstan, Korea, Kyrgyzstan, Pakistan, Tajikistan, Turkestan, Uzbekistan, 

Eingebürgert in:
*Australia, *Tasmania, *Transvaal, *Argentina, *USA, *Canada

 

 

Pflanze 10 - 60 cm groß
aufrecht, wenig verzweigt

Blütenstände einzeln oder zu 2

Krone 6 - 9,5 mm, weiß

Kelch in Vollblüte so lang wie die Kronröhre

Tubusring weiß oder bläulich


Photo und copyright Julia Kruse

Fruchtstiel lang, am oberen Ende nicht verdickt, Fruchtboden gerade

Früchte in 4 Klausen geteilt, 

Klausen tief gefurcht, mit kleinen Warzen

Blätter schmal- lanzettlich, bis 8 mm breit, nicht fiedernervig

Stängel und Blätter weich behaart

 

 

4      Blüten weiß oder hellblau, Tubus blau, Kelch in Vollblüte etwas kürzer wie die Kronröhre, Fruchtstiel etwas verdickt, Fruchtboden schief

 
Splitgerbers Rindszunge
(Buglossoides incrassata ssp. splitgerberi
(Guss.) E.Zippel & Selvi)


Photo und copyright Peter Emrich

IV - VII, Trockenrasen, Äcker (0 - 1800 m)
                Ronheim bei Nördlingen, Deutschland (02.07.2011)

Synonyme:
Bläulicher Acker- Steinsame
Buglossoides incrassata ssp leithneri (Heldr.) Zippel & Clermont (Name in der Flora von Österreich)
Lithospermum leithneri Heldr. & Sart., Buglossoides arvensis subsp. coerulescens (DC.) Dostál, Buglossoides arvensis ssp. gasparrinii (Guss.) R.Fernald, Lithospermum gasparrinii Heldr. ex Guss.

English name:
Splitgerber's Gromwell

Nome italiano: 
Erba perla di Sibthorp

Verbreitung in Deutschland:
Oft übersehen und mit Buglossoides arvensis verwechselt.
Peter Emrich hat die Unterart mehrfach in Hessen, die Arge Nordschwaben auch in Bayern gefunden.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: V (Vorwarnliste), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Sachsen-Anhalt: evtl. zu erwarten [Neophyt], Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Germany, Austria
Italy (nur Südtirol)
Die weitere Verbreitung ist durch die verschiedene Namensgebung der Sippen unklar.

In der Publikation "Nachweis und Verbreitung annueller Buglossoides - Arten (Lithospermeae, Boraginaceae) in Südtirol (Italien)" von Elke Zippel & Thomas Wilhalm sind die Unterschiede zwischen Buglossoides arvensis, Buglossoides incrassata ssp. splitgerberi, (dort als Buglossoides incrassata ssp leithneri bezeichnet) und Buglossoides incrassata ssp incrassatra beschrieben.

Benannt nach dem dänischen Botaniker Frederik Louis Splitgerber (1801–1845).

 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 60 cm hoch


Photo und copyright Julia Kruse

aufrecht, wenig verzweigt


Photo und copyright Peter Emrich

Krone 4 - 8 mm, meist weiß


Photo und copyright Peter Emrich

seltener auch bläulich  oder rötlich 


Photo und copyright Julia Kruse

Kelch in Vollblüten etwas kürzer als die Kronröhre


Photo und copyright Julia Kruse

Tubusring bläulich

Fruchtstiele kurz, am oberen Ende etwas verdickt, Fruchtbodenbasis schief


Zeichnung von Peter Emrich

Klausen 2,3 - 2,8 mm lang, mit großen Warzen


Photo und copyright Peter Emrich

Reife Klausen tief gefurcht


Photo und copyright Peter Emrich

Blätter lanzettlich, ohne Seitennerven


Photo und copyright Peter Emrich