Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Gattung: Weiderich (Lythrum)

Zur Gattung gehören ca. 35 Arten.

Pflanze 50 - 120 cm groß
Blüten groß, violettrot, quirlständig
> 1

Pflanze 10 - 30 cm groß
Blüten klein, rosa, einzeln oder zu 2
> 4

 

1      Blüten quirlständig

Blattbasis gestutzt, gerundet oder +/- herzförmig stängelumfassend
Blütenstandsachse, Außenkelch, Stängel und Blätter behaart
> 2

   

Blattbasis keilig,
Blütenstandsachse, Außenkelch, Stängel und Blätter kahl
> 3


Photo und copyright Michael Hassler

 

2     Stängel und Blätter behaart


Blut- Weiderich
(Lythrum salicaria
L.)

VII - IX, Ufer, Nasse Wiesen, Gräben
               Teich Lauingen
               Mooswaldseen

Synonyme:
Gewöhnlicher Blutweiderich
Chabraea vulgaris Bub.; Lythron salicarium St. Lag.; Lythrum alternifolium Lorey; Lythrum argyi H. Lév.; Lythrum bocconi Desegl.; Lythrum cashmerianum Royle; Lythrum cinereum Griseb.; Lythrum coronense Schur; Lythrum diffusum Sweet; Lythrum dubium Schult.; Lythrum gracile DC.; Lythrum hexagonum Berchtold ex Opiz; Lythrum intermedium Colla; Lythrum nummulariaefolium Pers.; Lythrum palustre Salisb.; Lythrum propinquum Weinm.; Lythrum pubescens Sweet; Lythrum purshianum Steud.; Lythrum salicaria var. gracilior Turcz.; Lythrum salicaria var. mairei H. Lév.; Lythrum salicaria var. vulgare DC.; Lythrum salicarium St. Leger; Lythrum spicatum S. F. Gray; Lythrum spiciforme Dulac; Salicaria hyssopifolia Moench; Salicaria spicata Lam.; Salicaria vulgaris Moench; Lythrum salicaria var. tomentosum (P. Mill.) DC.; Lythrum tomentosum Miller; Lythrum salicaria f. orgyalis S.Priszter; Lythrum salicaria f. caudatum (Koehne) M. Kitagawa; Lythrum salicaria subvar. caudatum Koehne; Lythrum salicaria var. glabricaule (Koehne) M. Kitagawa; Lythrum salicaria subvar. glabricaule Koehne

English name:
Purple Loosestrife

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Belgium, Bulgaria, England, former Czechoslovakia, Denmark, Finland,  Ireland, Netherlands, Hungary, Norway, Poland, Romania, Sweden, Baltic States, European Russia, Ukraine, Crimea, Tunisia, Algeria, Morocco, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia (Turkestan), C-Siberia, Russian Far East, Japan, China, South Australia, Queensland, Victoria, Tasmania, Turkey,Iraq, Turkey, European Turkey, Iran, Iraq, Israel, Lebanon, Syria, Afghanistan, Pakistan, Jammu & Kashmir, 

Eingebürgert in:
*South Africa, *USA, *Canada, *St. Pierre et Miquelon

Mehrere Sorten:
'Robin': Mit hellroten Blüten


 

 

 

Pflanze 50 - 300 cm groß

Blütenstand verzweigt oder unverzweigt

   

Blüten in Quirlen, Blütenstandsachse behaart

Blüten ca. 20 mm im Durchmesser, violettrot, mit 6 Kron- und 12 Staubblättern

Es gibt drei verschiedene Blütentypen (auf verschiedenen Pflanzen):

a) Blüten mit langen Griffeln und kurzen bis mittellangen Staubblättern

b) Blüten mit mittellangen Griffeln und langen und kurzen Staubblättern

c) Blüten mit kurzen Griffeln und langen und mittellangen Staubblättern

Außenkelch gerippt, behaart, Zwischenzähne des Außenkelchs pfriemlich, 2 - 3 mm lang, 
deutlich länger als die dreieckigen Zähne des Innenkelches

Obere Blätter meist gegenständig, +/- sitzend

Aus den Achseln der Blätter entspringen Seitensprosse
Nebenblätter fehlend

Blätter lanzettlich, behaart, Blattbasis gestutzt, gerundet oder +/- herzförmig stängelumfassend

Im unteren Stängelbereich sind die Blätter oft in 3-blättrigen Quirlen

Stängel im oberen Bereich 4-kantig, im unteren meist 6-kantig, behaart


Behaarung einer italienischen Pflanze


Behaarung einer deutschen Pflanze

 

 

3     Stängel und Blätter kahl


Ruten- Weiderich
(Lythrum virgatum
L.)


Photo und copyright Michael Hassler

VII - IX, Zierpflanze, Feuchtwiesen
               Botanischer Garten Regensburg (21.08.2015)
               Illertissen, Staudengärtnerei Gaißmayer

Synonyme:
Lythrum acuminatum Willd.; Lythrum austriacum Jacq.; Lythrum divaricatum Schur; Lythrum elegans Schur; Lythrum lusitanicum Mill.; Pythagorea virgata Rafin.; Salicaria virgata Moench

English name:
European Wand Loosestrife

Verbreitung in Deutschland:
Unbeständig eingebürgert

Gefährdung in Deutschland:
Nicht anwendbar

Weltweite Verbreitung:
Austria, 
Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, 
Bulgaria, former Czechoslovakia, Hungary, Poland, Romania, European Russia, Ukraine, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, C-Asia, Crimea, Turkey, European Turkey, China, Tibet, 

Eingebürgert in:
*Germany, *Switzerland
*France, 
*USA


 

 

 

Pflanze 30 - 100 cm groß


Photo und copyright Michael Hassler

Blüten ca. 14 mm im Durchmesser, violettrot
Blüten mit 6 Kron- und 12 Staubblättern


Photo und copyright Michael Hassler

Außenkelch (= Hypanthium) deutlich gerippt, kahl,
Kelchzähne des Innenkelches so lang wie die ca. 1 mm langen Zwischenzähne, bald abfallend

Untere Blätter gegenständig, mit verschmälerter Basis sitzend


Photo und copyright Michael Hassler

Blätter und Stängel kahl


Photo und copyright Michael Hassler

 

 

     Blüten einzeln oder zu 2

Blüten hellrosa, Kronblätter meist nicht deckend
Blütenbecher im unteren Teil ohne rote Flecken
Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre
> 5

Blüten dunkelrosa, Kronblätter deckend
Blütenbecher im unteren Teil mit roten Flecken
Blüten mit 12 Staubblättern, z.T. länger als die Kronröhre
> 6

 

5     Blätter linealisch, Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre


Ysopblättriger- Weiderich
(Lythrum hyssopifolia
L.)

VII - IX, Schlammufer, feuchte Äcker
                Nördlingen, Deutschland (03.08.2008)

Synonyme:
Lythrum adsurgens Greene; Chabraea hyssopifolia Bub.; Hyssopifolia parviflora Opiz; Lythrum glaucum Dulac; Lythrum hyssopifolium Thunb.; Lythrum lineare Bert. ex DC.; Lythrum parviflorum Bast. ex Reichb.; Lythrum prostratum Domb. ex Koehne; Lythrum tenellum Thunb.; Lythrum thymifolia Krock.; Pentaglossum linifolium Forsk.; Salicaria graefferi Hort. Berol. ex Steud.; Salicaria hyssopifolia Lam.; Lythrum hyssopifolium St. Lager; Lythrum graefferi Lodd.

English name:
Hyssop Loosestrife

Nom francais:
Salicaire à feuilles d'hysope

Nome italiano:
Salcerella con foglie d'issopo

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Turkey, Egypt, Iran, Iraq, Israel, Jordania, Lebanon, Saudi Arabia, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl., Belgium, Bulgaria, Malta, England, former Czechoslovakia,  Hungary, Poland, Romania, Crimea, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, European Russia, Ukraine, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, Russian Far East, C-Asia, Chad (Tibesti), Ethiopia, Eritrea, N-Somalia, Cape Prov.

Eingebürgert in:
*Norway, *Sweden,
*Pakistan, *Australia, *South Australia, *Tasmania, *Lord Howe Isl., *Norfolk Isl., *Ecuador, *Chile, *Juan Fdz. Isl., *Argentina, *Brazil, *Uruguay,*USA, *Canada

 

 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß
zart, +/- aufrecht

unverzweigt oder vom Grunde an verzweigt

Blüten hellrosa, einzeln, achselständig, mit 6 nicht deckenden Kronblätter
Außenkelchzähne größer 1 mm, zur Fruchtzeit aufrecht oder abstehend,

Kronblätter halb so lang wie der Blütenbecher, 
Blütenbecher ohne oder mit undeutlichen roten Flecken im unteren Teil des Blütenbechers

Staubblätter 4 - 6, kürzer als die Kronröhre

Kapsel so lang wie Achsenbecher, Stängel kantig, glatt

Untere Blätter gegenständig, obere wechselständig
Blätter linealisch, 10 - 14 mm lang 2- 3 mm breit, meist nur mit 1 Mittelader

 

 

6     Blätter eilanzettlich, Staubblätter 12, länger als die Kronröhre


Binsen- Weiderich
(Lythrum junceum
Banks & Solander)

IV - IX, Ufer, Flussbetten, Moore
              Andora (Italien)
              Georgiopoulis, Kreta (14.05.2016)
              Viros- Schlucht, Peloponnes (25.05.2018)

Synonyme:
Lythrum graefferi Ten.; Lythrum meonanthum Steudel

English name:
Creeping Loosestrife

Nom francais:
Lythrum de Graeffer

Nome italiano: 
Salcerella meridionale

Weltweite Verbreitung:
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Sardinia, Sicily, Italy, Albania, 
Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
Malta, Tunisia, Algeria, Morocco, Turkey, Cyprus, Egypt, European Turkey, Iran, Israel, Jordania, Lebanon, Sinai peninsula, Syria, Azores, Madeira, Canary Isl.

Eingebürgert in:
*Germany
*Australia, 

 

Pflanze 5 - 30 cm groß, 
kräftig, kahl, niederliegend oder aufsteigend

Blüten purpurrot, einzeln, achselständig

Kronblätter 5 - 7 mm lang, dunkelrosa

Blüten mit 12 unterschiedlich langen Staubblättern, die teilweise aus der Blüte ragen
Kronblätter meist überlappend

Der Blütenbecher (= Hypanthium = Außenkelch) trägt 6 dreieckige, häutige, ca. 1 mm große Kelchblätter und und 6 zurückgebogenen Außenkelchzähne; 

Blütenbecher keilig, im unteren Teil mit 4 - 7 rote Flecken

Obere Blätter linealisch oder lanzettlich

Untere Blätter +/- wechselständig, eilänglich, 8 - 22 mm lang, länger als breit

Stängel kantig geflügelt

Blätter beiderseits kahl