Schachtelhalme mit stumpfen Ähren und weiter Zentralröhre
Junge Äste hängend, Scheidenzähne hellbraun, Rippen der Sprosse mit großen Silikathöckern > 1
|
Junge Äste aufrecht oder
waagrecht, Scheidenzähne oben schwarz, Rippen der Sprosse glatt oder mit kleinen Silikathöckern > 2
|
1 Junge Äste hängend, Scheidenzähne hellbraun
V - VI, Laubwälder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß
Fertile Triebe ergrünend, nur im unteren Teil evt. Äste bildend, fertile Triebe werden oft nur gebildet, wenn Platz und Licht vorhanden sind
Quirlästige, grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend Junge Äste hängend, unverzweigt Ältere Äste waagrecht
Stängelscheiden mit 15 - 20 hellbraunen, weiß- hautrandigen Zähnen, so lang wie die Scheidenröhre
Zentralhöhle weit (Halber Durchmesser des Stängels) Rippen der Sprosse mit Silikathöckern
|
2 Junge Äste aufrecht oder waagrecht, Scheidenzähne schwarz
Stängel glatt, kaum
gefurcht, ohne Nebenhöhlen > 3 |
Stängel
deutlich gefurcht, mit kleinen Nebenhöhlen, > 4 |
3 Stängel ohne Nebenhöhlen, glatt, kaum gefurcht
V - VI, Teiche, Röhrichte, Gräben Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 50 - 150 cm groß jung ohne quirlige Äste Ähre stumpf Zentralhöhle weit (mindestens 4/5 des Stängels), ohne Nebenhöhlen Stängel glatt, kaum gefurcht, Scheidenzähne oft orange Grüne unfruchtbare Sprosse gleichzeitig mit ährentragenden Sprossen erscheinend Ältere Sprosse beastet, Äste waagrecht abstehend
|
4 Stängel mit kleinen Nebenhöhlen, deutlich gefurcht
Sprosse
regelmäßig quirlästig, Sprossende nicht peitschenartig Astscheiden gelblich > 5
|
Sprosse unregelmäßig
quirlästig, Sprossende unverzweigt, peitschenartig Astscheiden hellbraun > 6
|
5 Astscheiden gelblich
V - VI, Waldwege Bastard von E. fluviatile und E. arvense Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 50 cm groß Beim Aufbrechen des Stängels kein weißer "Darm" sichtbar (Jedes Leitbündel hat einen eigenen Endodermisring), Zentralhöhle weit Stängel deutlich gefurcht
Asthülle gelblich, Stängel mit 12 - 14 Rippen 1. Seitenastinternodium der oberen Seitenäste länger als die zugehörige Stängelscheide 1. Seitenastinternodium der unteren Seitenäste kürzer als die zugehörige Stängelscheide
|
6 Astscheiden braun
V - VI, Gräben, Wälder Bastard Equisetum fluviatile x Equisetum palustre Synonyme: English
name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung
in Deutschland: Weltweite
Verbreitung:
|
Pflanze 15 - 45 cm groß
Sprosse unregelmäßig quirlästig, bildet schwachwüchsige Kleinbestände
Sporenähre fehlend oder sehr klein (ca. 1 cm)
Stängel sehr dünn, niederliegend bis halbaufrecht
gebogen
Beim Aufbrechen des Stängels kein weißer "Darm" sichtbar (Jedes Leitbündel hat einen eigenen Endodermisring), Zentralhöhle weit
|