Unterarten von Asplenium trichomanes
| Blätter lang linealisch,
aufrecht von der Unterlage abstehend oder überhängend, Fiederblättchen
berühren sich meist nicht Fiederblättchen 1 - 2 mal so lang wie breit > 1
|
Blätter relativ kurz und
gedrungen, der Unterlage angeschmiegt, Fiederblättchen decken sich Fiederblättchen 1,5 - 4 mal so lang wie breit > 4
|
1 Blätter lang linealisch, Fiederblättchen 1 - 2 mal so lang wie breit
| Kalkfliehend! Mittlere Fiedern +/- rundlich Sporen 29 - 35 um lang, hellbraun > 2
|
Auf Kalk vorkommend Mittlere Fiedern eiförmig bis länglich Sporen 34 - 42 um lang, dunkelbraun > 3
|
2 Kalkfliehend, Mittlere Fiedern +/- rundlich
|
IV - VIII, Silikatfelsen, Mörtelfreie Mauern Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie:
|
Pflanze 3 - 20 cm groß, kalkfliehend
Fiederblättchen rundlich, 1 - 2 mal so lang wie breit, berühren sich meist nicht
Unterseite drüsenlos, Sporen 29 - 35 um lang, hellbraun
|
3 Auf Kalk vorkommend, Mittlere Fiedern +/- eiförmig
|
IV - VIII, Felsen, Mauern Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Etymologie: |
Pflanze 3 - 20 cm groß
Blätter 5 - 25 cm lang, linealisch, aufrecht von der Unterlage abstehend oder überhängend, Fiederblättchen berühren sich meist nicht, 1- 2 mal so lang wie breit
Mittlere Fiedern +/- eiförmig, Unterseite drüsenlos
Sporen 34 - 42 um lang, dunkelbraun
|
4 Blätter relativ kurz und gedrungen, Fiederblättchen 1,5 - 4 mal so lang wie breit
| Blattoberseite meist
bläulich Fiederränder mit jederseits nur 2 - 6 deutlichen Zähnchen > 5
|
Blattoberseite meist
gelblich- grün Fiederränder mit vielen kleinen Zähnchen > 6
|
5 Blattoberseite meist bläulich
|
IV - VIII, Felsen, Mauern Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Schweiz ("Flora Helvetica") werden keine Unterarten aufgeführt Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß, kalkliebend
Blätter relativ kurz und gedrungen, Blattoberseite meist bläulich,
Spindel dick und brüchig
Sporen 31 - 42 um lang, bernsteinfarben und
|
6 Blattoberseite meist gelblich- grün
|
IV - VIII, Felsen, Mauern (0 - 3000 m) Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: In der Schweiz ("Flora Helvetica") werden keine Unterarten aufgeführt. Etymologie:
|
Pflanze 2 - 12 cm groß, kalkliebend
Blätter relativ kurz und gedrungen, Fiederblättchen decken sich dachziegelartig, 1,5 - 4 mal so lang wie breit, Blattoberseite meist gelblich- grün
Blättchen oft mit geöhrtem Grund, Fiederränder mit vielen kleinen Zähnchen
Sporen 36 - 42 um lang, braun,
|