Home Nach oben Systematik Bestimmung Familien Fundorte Fachbegriffe Artenverzeichnis Hilfe Saatblumen

Untergattung Hippochaete
Sprosse wintergrün, nicht oder spärlich verzweigt.

Pflanzen maximal 25 cm groß, Durchmesser ca. 2mm
Zentralhöhle eng, Nebenhöhlen so groß wie die Zentralhöhle
> 1

Pflanzen 40 - 150 cm groß, Durchmesser > 4 mm
Zentralhöhle weit
> 2

 

1      Zentralhöhle eng


Bunter Schachtelhalm
(Equisetum variegatum)

IV - IX, Quellfluren, Gräben, Heidewiesen,
              Kiesbänke
              Günzburg, Mooswaldseen
              Botanischer Garten Tübingen
              Königsbrunn, Hurlach, Schwabstadl, 
              Pfronten, Immenstadt

Synonyme:
Equisetum hyemale ssp. variegatum
Equisetum wilsonii
Hippochaete variegata

English name:
Variegated Horsetail

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut Alpen, Alpenvorland, Umg. Berlin; selten Oberrheinebene, Einzelfunde Schleswig-Holstein, Thüringen, Sachsen, Altfunde Franken 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 2- (stark gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 0 (ausgestorben), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Niedersachsen: 1 (vom Aussterben bedroht), Rheinland-Pfalz: 0 (ausgestorben), Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Schleswig-Holstein: 1 (vom Aussterben bedroht) [Neophyt], Thüringen: 2 (stark gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland
Spain, France, N-Italy, former Yugoslavia, 
Iceland, Hungary, Romania, asiatic Turkey, Baltic States, European Russia, Belarus, Urals, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, Russian Far East, Japan, Kamchatka, Mongolia, China, Alaska, USA, Canada, Greenland, St. Pierre et Miquelon

 

 Pflanze schmächtig (1 - 3 mm dick!) 

Sprosse meist nur 15 - 25 cm hoch, oft hellgrün

Vergleich: 
links E. hyemale rechts E. variegatum

Ähre spitz, auffallend groß im Vergleich 
zu den kleinen, schmalen Stängeln

4 - 10  Scheidenzähne, Scheidenzähne kurz, 
schmal und stark hautrandig

Sporenähren enthalten grüne Sporen

Stängelscheiden etwas glockig erweitert,
ohne dornenförmige Silikatauflagerungen 

Zentralhöhle klein, mit großen ringförmig angeordneten Nebenhöhlen

 

 

 

2     Zentralhöhle weit

Zentralhöhle 9/10 des Querschnitts
Scheidenröhre mit 2 schwarzer Querbinden
> 3

Zentralhöhle ca. 3/4 des Stängeldurchmessers
Scheidenröhre ohne oder mit 1 schwarzen Querbinde
> 4

 

3        Scheidenröhre mit 2 schwarzer Querbinden


Winter- Schachtelhalm
(Equisetum hyemale)

III - VIII, Laubwälder
                 Nauwald Günzburg (Massenbestände)
                 Auwald Offingen

Synonyme:
Hippochaete hyemalis

English name:
Common Scouring Rush

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber überall nur zerstreut, Mitte und Franken selten

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 2 (stark gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: 3 (gefährdet), Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: 3 (gefährdet), Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany,  Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Denmark, Finland, Ireland, Netherlands, Hungary, Iceland,  Malta, Norway, Poland, Romania, Sweden, European Turkey, Algeria, Baltic States, European Russia, Crimea, European Russia, Belarus, Ukraine, asiatic Turkey, Caucasus / Transcaucasus, Siberia, C-Asia, China , Japan, Korea, Mongolia, *New Zealand

 

 

Sprosse kräftig,  0,4 - 1,5 m hoch, immergrün
 gefurcht, meist ohne Äste

 Oft flächendeckend in dichten Beständen

Mit fertilen Ästen, Ähre spitz

Die Sporenbehälter (Sporangien) befinden sich zu fünft bis zehnt an der Unterseite der Sporangienträger (Sporophylle), die wie einbeinige Tischchen aussehen

Sporen grün, rundlich, mit 2 Hapterenbändern


100-fache Vergrößerung im Dunkelfeld

Im Frühjahr Stängel aufrecht (wintergrün), blaugrün

Ältere Sprosse können auch orange verfärbt sein

Scheidenröhre oben und unten mit schwarzer Querbinde, Zähne früh abfallend

Große Zentralhöhle (9/10 des Querschnitts), mit Nebenhöhlen

Junge Äste ohne Querbinden, Scheidenzähne bald abfallend

Junge Äste oft orange gefärbt

Sporophyllstände enthalten grüne, im reifen, trockenen  Zustand watteartige Sporen

 

 

4        Scheidenröhre ohne oder mit 1 schwarzer Querbinde


Ästiger Schachtelhalm
(Equisetum ramosissimum)

VI - VII, Halbtrockenrasen
               Königsbrunner Heide
               Lokalbahn Haunstetten
               Bardolino (Italien)
               Moraitika (Korfu)
               Riva Ligure (Italien)

Synonyme:
Equisetum campanulatum, Equisetum elongatum, Equisetum incanum
Equisetum ramosum, Hippochaete ramosissima

English name:
Branched Horsetail, Branched Scouringrush

Verbreitung in Deutschland:
Zerstreut nördliche Oberrheinebene, selten entlang unterer Lech, Isar, Inn, Niederrhein, Bodensee, südliche Oberrheinebene; Altfunde Mittelrhein; Einzelfunde Sachsen-Anhalt, W-Sachsen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 3 (gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Hessen: 1 (vom Aussterben bedroht), Mecklenburg-Vorpommern: unbeständig, Nordrhein-Westfalen: 3 (gefährdet), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 0 (ausgestorben), Thüringen: D (Datenlage unzureichend)

Weltweite Verbreitung:
Austria,  Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, former Yugoslavia, Albania, Greece, Crete, 
Belgium, England, Bulgaria, former Czechoslovakia, Netherlands,  Hungary, Poland, Romania, European Turkey, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Western Sahara, Aegaean Isl., asiatic Turkey, Cyprus, Lebanon, Syria, Iraq, Iran, Israel, Jordania, Palestine, Sinai peninsula, Saudi Arabia, N-Yemen, Oman, Bahrain, Kuwait, Lithuania, European Russia, Belarus, Ukraine, Crimea, European Russia, Caucasus / Transcaucasus, W-Siberia, C-Asia, Japan, China, Taiwan, Tibet, Ryukyu Isl., Korea, Mongolia, South Africa (Limpopo, North West, Gauteng, Mpulamanga, Free State, N-Cape, W-Cape, E-Cape, KwaZulu-Natal), SE-Botswana, S-Namibia, Angola, Swaziland, Lesotho, Ethiopia, Somalia, Sudan, Malawi, Zambia, Zimbabwe, D.R.Congo (Zaire), Mozambique, Uganda, Kenya, Tanzania, Zanzibar, Mauritania, Madagascar, ?Mauritius, La Réunion, N-India, Pakistan, Pakistani Kashmir, Jammu & Kashmir, Bhutan, Laos, Azores, Madeira, Canary Isl., Cape Verde Isl. (Santo Antao Isl., Sao Vicente Isl., Ilha de Sao Nicolau, Ilha de Sao Tiago), *USA

Im Handel ist Equisetum ramosissimum var. japonicum (Japanischer Schachtelhalm = Equisetum japonicum) als Wasserpflanze erhältlich. Diese Variation verzweigt sich nur sehr wenig und ähnelt im Habitus eher Equisetum hyemale.

 

Höhe: bis 1 m
   Stängeldurchmesser: 2- 9 mm

Mit fertilen Ästen, Ähre spitz

Reife Sporophyllstände enthalten grünliche, watteartige Aggregate

Junge Äste ohne schwarze Querbinde,
8 - 20 Scheidenzähne; mit pfriemenförmiger weißer Spitze

 Sprosse blaugrün, Scheidenzähne mit stehenbleibendem schwarzbraunem Grundteil und pfriemlicher, weißer Spitze

Weißliche Spitze der Scheidenzähne abfallend

Zentralhöhle ca. 3/4 des Stängeldurchmessers

Im Frühjahr alte Äste niederliegend  oder hinfällig, hellgrün

Äste im mittleren und oberen Teil spät erscheinend