Pflanzen der Saatblumenwiesen mit kopfigem Blütenstand
| Einzelblüten
schmetterlingsförmig Blätter aus 3 Blättchen > Klee (Trifolium)
|
Einzelblüten nicht
schmetterlingsförmig Blätter gegenständig, gesägt oder gefiedert > 1
|
1 Einzelblüten nicht schmetterlingsförmig, Blätter gegenständig, gesägt oder gefiedert
| Blätter in gezähnte oder
gelappte Blättchen geteilt > 2
|
Blätter ungeteilt oder
gefiedert > 3
|
2 Blätter in gezähnte oder gelappte Blättchen geteilt
|
VII - IX, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: |
Pflanze 15 - 60 cm groß, drüsig-klebrig
Blüten in dichten, kugeligen Köpfchen, mit 50 - 100 Blüten
Blüten hell- oder dunkelblau, Staubbeutel blau,
Blätter in gezähnte oder gelappte Blättchen geteilt
|
3 Blätter ungeteilt oder gefiedert
| Blüten stieltellerförmig Blätter ungeteilt, am Rand gesägt > 4
|
Blüten 5-spaltig, randlich vergrößert, Blätter gefiedert > 5 |
4 Blüten stieltellerförmig, Blätter ungeteilt, am Rand gesägt
|
VII - X, Zierpflanze, Schnittblumenfelder Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Eingebürgert und oft invasiv in:
|
Pflanze bis 120 cm hoch und 90 cm breit
Blüten in vielblütigen, endständigen oder seitenständigen Köpfchen
Krone rosa bis hellviolett
Blätter gegenständig, scharf gesägt,
halbstängelumfassend
|
5 Blüten 5-spaltig, randlich vergrößert, Blätter gefiedert
|
VII - XI, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite
Verbreitung: Viele Sorten z.B.
|
Pflanze 20 - 80 cm groß
Blüten 5-spaltig randlich vergrößert,
Kelchborsten an jungen Pflanzen violett
Köpfchen zur Fruchtzeit zylindrisch
Außenkelchsaum am Rand eingerollt, ältere Kelchborsten hellbraun, deutlich länger als der Außenkelch
Stängelblätter gefiedert
Untere Blätter meist ungeteilt oder fiederschnittig
|