Boretschgewächse in Saatblumenwiesen
| Staubblätter ragen aus der
Krone > 1
|
Staubblätter
+/- in die Kronröhre eingeschlossen > 4
|
1 Staubblätter ragen aus der Krone
| Blüten blau, Staubblätter
verwachsen Blätter eiförmig, gesägt > 2
|
Blüten hellila,
Staubblätter frei, Blatter gefiedert > 3
|
2 Staubblätter verwachsen, Blätter eiförmig, gesägt
|
VI - VII, Gartenpflanze, Ruderalstellen Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwildert in: Die Kronblätter können als pH- Indikator verwendet werden: Im Sauren sind sie rötlich, im alkalischen blau. Deswegen findet man je nach Entwicklungsstand der Blüten mal eher blaue bzw. eher rötlich Blüten. Blüten und Blätter sind essbar
und habe einen Gurkenähnlichen Geschmack. Die Blätter sind Bestandteil
der in Hessen gerne gegessenen "Grünen Soße".
|
Pflanze 15 - 60 cm groß
Blüten bis 4 cm im Durchmesser
Staubbeutel schwarz, lang und spitz; die Staubbeutel sind verwachsen mit einem weiß/blauen unteren Teil, welches im Bild als Staubblatt bezeichnet wird Da die Pflanzen vormännlich sind sieht man zunächst nur die Staubgefäße, später fallen dann die Staubbeutel ab und der Griffel kommt zum Vorschein
Kelchblätter fast so lang wie die Kronblätter
Stängel und Blätter stark behaart
Blätter unterseits vor allem auf den Nerven behaart
|
3 Blüten helllila, Staubblätter frei, Blatter gefiedert
Rainfarnblättriges Büschelschön (Phacelia tanacetifolia)
VI - X, Kulturpflanze, Zierpflanze Synonyme: English name: Verbreitung in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Weltweite Verbreitung: Verwildert in: Pflanze wird in der Landwirtschaft als Futterpflanze, Gründünger oder als Bienenweide verwendet.
|
Pflanze 30 - 70 cm groß
Blütenstände sind wickelig- schneckenförmig eingerollt
Blüten schwach glockig, am Grund verwachsen, mit 5 Kronzipfeln,
Staubblätter ragen weit heraus
Blätter gefiedert
mit gesägten Fiederblättchen
Stängel behaart, nicht klebrig
|
4 Staubblätter +/- in die Kronröhre eingeschlossen
|
V - IX, Zierpflanze Die photographierte Pflanze wuchs in einem Naturschutzgebiet bei Günzburg. Im darauf folgenden Jahr war sie wieder verschwunden. English name: Verbreitung
in Deutschland: Gefährdung in Deutschland: Herkunft: |
Pflanze 25 - 60 cm
Krone blau
Kronröhre kürzer als der Kronsaum
Klausen (= Früchte) eiförmig, mit widerhakigen Stacheln
Stängelblätter lanzettlich bis eilanzenttlich
halbstängelumfassend, beiderseits angedrückt behaart
Grundblätter lang gestielt, lanzettlich
|