Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), weißlich, Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kurz,
Blätter ganzrandig, kahl oder spärlich behaart
- Verbreitung im Gebiet: Kreta -

Unteres Kronblatt einschließlich Sporn 10 - 15 mm lang
Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel
> 1


Photo und copyright Fotis Samaritakis

Unteres Kronblatt einschließlich Sporn 4 - 6 mm lang
Sporn ca. so lang wie die Kelchblattanhängsel
> 2

 

1        Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel


Viola fragrans Sieber
(Duftendes Stiefmütterchen)


Photo und copyright Thomas Muer

V - VII, Felsen, steinige Phrygana, Schluchten (1400 - 2400 m)
               Anopoli, Kreta (Thomas Muer 14.07.2019)
               Lefka Ori, Kreta (Fotis Samaritakis 21.06.2017)

Synonyme:
Keine

English name:
Fragrant Pansy

Weltweite Verbreitung:
Crete

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- fragrans: duftend

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
Stängel aufsteigend


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten gelb oder 


Photo und copyright Thomas Muer

Blüten weiß oder cremefarben, im Schlund gelb, meist mit Strichzeichnung


Photo und copyright Fotis Samaritakis

Vorblätter unterhalb der Blüte, unteres Kronblatt (einschließlich Sporn) 10 - 15 mm lang, 
Sporn deutlich länger als die Kelchblattanhängsel

Kelchblätter lanzettlich, 3 - 6 mm lang, 2 breit, spitzlich, Kelchanhängsel kurz


Photo und copyright Fotis Samaritakis

Blätter 15 mm lang, eiförmig, ganzrandig, vorne +/- stumpf, kahl oder behaart,
allmählich in den Stiel verschmälert


Photo und copyright Fotis Samaritakis

Nebenblätter wie die Blätter, aber kleiner


Photo und copyright Fotis Samaritakis

 

 

2       Sporn ca. so lang wie die Kelchblattanhängsel


Viola rauliniana Erben
(Raulins Stiefmütterchen)


Photo und copyright Thomas Muer

IV - X, Felsen, steinige Phrygana (1400 - 2600 m)
             Psiloritis, Kreta (Thomas Muer 04.07.2020)

Synonyme:
Viola heldreichiana auct.

English name:
Raulin's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Crete,
Cyprus

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- rauliniana: benannt nach Victor Felix Raulin (1815 - 1905)

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch
Stängel 2 - 3 cm lang, Blütenstiele 5 - 40 mm lang

 

Blüten weiß oder cremefarben, im Schlund gelb, nur 4 - 7 mm groß, mit oder ohne Strichzeichnung, unteres Kronblatt einschließlich Sporn 4 - 6 mm lang, Kronblätter kaum länger als die Kelchblätter, Sporn 1,5 mm lang, stumpf, kürzer als die ca. 1 mm langen Kelchanhängsel, Kelchblätter 3 - 6 mm lang, behaart


Photo und copyright Thomas Muer

Blätter 5 - 12 mm lang, ganzrandig oder nur mit 1 Kerbe pro Seite, 
kahl oder spärlich behaart

 

Nebenblätter der unteren Blätter fehlend oder nur aus einem kleinen Zipfel bestehend,
Nebenblätter der mittleren und oberen Blätter lanzettlich, ungeteilt