Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Kelchblätter spitz, Blüten +/- blauviolett, Sporn violett, Grundblattrosette vorhanden, Blätter nur 1 - 2 cm lang


Viola rupestris F. W. Schmidt
(Sand- Veilchen)

V - VI, Offene Stellen in Trockenrasen (400 - 2500 m)
             Hurlach, Staustufe neben der Hurlacher Heide, 564 m ü.M. (02.04.2008)

Synonyme:
Viola arenaria A. DC.

English name:
Teesdale Violet

Nom francais:
Violette des rochers, Violette des sables

Nome italiano: 
Viola rupestre

Verbreitung in Deutschland:
Selten S-Sachsen-Anhalt, O-Brandenburg, Frankenalb, Voralpenland und Niederbayern (entlang der Flüsse), nördliche Oberrheinebene; fast verschwunden Thüringen, Sachsen, nur Altfunde Mecklenburg-Vorpommern 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: 3 (gefährdet), Baden-Württemberg: 2 (stark gefährdet), Bayern: 3 (gefährdet), Berlin: 1 (vom Aussterben bedroht), Brandenburg: 3 (gefährdet), Hessen: 3 (gefährdet), Mecklenburg-Vorpommern: 1 (vom Aussterben bedroht), Nordrhein-Westfalen: 0 (ausgestorben), Rheinland-Pfalz: 2 (stark gefährdet), Sachsen: 0 (ausgestorben), Sachsen-Anhalt: 3 (gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Spain, France, Italy,  
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, 
England, Belgium, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Baltic States, Russia, Ukraine, Afghanistan, Iran, China, Pakistan

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- rupestris: Felsen

Von Nordspanien (Huesca) wird die Unterart Viola rupestris ssp. orioli- bolosii Molero, Saiz & Villar in der Publikation Acta Botanica Barcinonensia 45 S. 376/377 (1998) beschrieben. Diese Unterart ist jedoch nicht in der Flora Iberica enthalten.

 


 

 

Pflanze sehr klein (3 - 8 cm groß)
mit grund- und stängelständigen Blättern


im Vergleich links: 1 Cent

Blüten hell- blauviolett, 10 - 15 mm lang
unteres Kronblatt schwach ausgerandet

Sporn 3 mm lang, hell violett, Kelchblätter nicht sehr lange zugespitzt, Anhängsel undeutlich,
Stängel fein angedrückt behaart, Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels

Stängel kurz (3 - 10 cm) fein angedrückt behaart, mit Stängelblätter im unteren Teil
Nebenblätter schmal- eiförmig, mit feinspitzigen Zähnchen

Blätter klein (1 - 2 cm lang; 1,5 - 2 cm breit), +/- fleischig, robust, eiförmig, glänzend
am Grund herzförmig, vorne stumpf, Blattstiel fein behaart