Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kurz,
Blätter ganzrandig, dicht langhaarig


Viola parvula Tineo
(Kleines Stiefmütterchen)


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

IV - X, Felsen, steinige Phrygana (1400 - 2600 m)
             Les Angles, Pyrénées-Orientales, 2012 m ü.M. (Franck Le Driant 23.06.2013)

Synonyme:
Viola tricolor ssp. parvula (Tineo) Rouy & Foucaud

English name:
Small Pansy

Nom francais:
Petite Pensée

Nome italiano: 
Viola piccina

Weltweite Verbreitung:
Spain (Almeria, Jaen, Cadiz, Granada, Malaga), 
France (Pyrenees Orientales), Corsica, 
Italy (Kalabrien), Sicily, 
Macedonia, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, N- East, W- Aegean Isl, N- Aegean Isl.), 
Turkey, Cyprus, Georgia, Armenia, Azerbaijan, Lebanon, Syria, 
Morocco

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- parvula: klein

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch
mit kurzem dicht behaartem Stängel


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Vorblätter oberhalb der Mitte des 10 - 20 mm langen Blütenstiels


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten cremefarben, im Schlund gelb, Kronblätter kaum länger als die Kelchblätter


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Sporn 1 - 3 mm lang, stumpf, kürzer als die ca. 1 mm langen Kelchanhängsel, 
Kelchblätter 3 - 6 mm lang, 1 - 2 breit, spitzlich, behaart


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blätter 5 - 12 mm lang, +/- ganzrandig, fleischig, vorne +/- stumpf, oberseits +/- kahl, unterseits dicht langhaarig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Nebenblätter handförmig 3 - 5- teilig, Abschnitte ganzrandig


Photo und copyright Franck Le Driant