Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten hellviolett, mit weißem Schlund, Seitliche Kronblätter aufwärts, breit eiförmig, Sporn länger als 7 mm, Kelchblätter schmal
- Endemiten in Griechenland - 

Endemit in Zentralgriechenland (Mt. Ossa, Pilion- Gebirge)
> 1


Photo und copyright dittant

Endemit des Parnon- Gebirges (Peloponnes)
> 2


Photo und copyright Frank Walther

Endemit in Euböa
> 3


Photo und copyright Thomas Muer

 

1      Endemit in Zentralgriechenland (Mt. Ossa, Pilion- Gebirge)


Viola rausii
Erben
(Raus' Stiefmütterchen)


Photo und copyright dittant

IV - VIII, Steinige Hänge, Felsen (600 - 1800 m)
                 Mt. Ossa, ca. 1000 m ü.M. (dittant 18.05.2025)

Synonyme:
Keine

English name:
Raus's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Greece (E-Central)

2n = 52

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- rausii: benannt nach Dr. Thomas Raus (*1949), deutscher Botaniker

Viola rausii kommt nur auf dem Mt. Ossa und im Pilion- Gebirge vor.

Ähnlich sind Viola athois, Viola samothracica und Viola euboea.

 

 

Pflanze 10 - 40 cm hoch
Blütenstand mit  1 - 2 Blüten, Blütenstiel 5 - 7 cm lang


Photo und copyright dittant

Krone weiß oder violett


Photo und copyright dittant

Schlund weiß, unteres Kronblatt (incl. Sporn) 20 - 28 mm lang


Photo und copyright dittant

Sporn 8 - 10 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt
Kelchblätter schmal lanzettlich, mit breitem Hautrand

Nebenblätter der oberen Stängelblätter handförmig geteilt, 
Mittelabschnitt blattähnlich deutlich größer als die äußeren

 

Blätter gestielt, eiförmig, Blattspreite gekerbt, dicht kurzhaarig, 
plötzlich in den Stiel verschmälert


Photo und copyright dittant

 

 

2       Endemit des Parnon- Gebirges (Peloponnes)


Viola parnonia Kit Tan, Sfikas & Vold
(Parnon- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Frank Walther

V - VI, Felsen, alpine Matten (1600 - 1930 m)
              Kastanitsa, Parnon- Gebirge, Peloponnes (Frank Walther 15.04.2025)

Synonyme:
Keine

English name:
Mt. Parnon Pansy

Weltweite Verbreitung:
Greece (Peloponnes)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- Benannt nach dem Parnon- Gebirge (Peloponnes)

Viola parnonia wird beschrieben in der Publikation "Viola parnonia (Violaceae) a new species from southern Greece" (1997) von Kit Tan, George Sfikas und Gerd Vold

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch, einblütig
Stängel kriechend, am Grund blattlos


Photo und copyright Frank Walther

Blütenstiel 3 - 7 cm lang, Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels
Krone blauviolett, Saftmal weiß oder hellgelb, untere Kronblatt (incl. Sporn) 20 - 25 mm lang

 

Sporn 8 - 10 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt
Kelchblätter 7 - 10 mm lang,2 mm breit, lanzettlich, spitz, Anhängsel gestutzt, fein gezähnt


Photo und copyright Frank Walther

Obere Blätter eng zusammenstehend, eilanzettlich, vorne stumpf, allmählich in den Stiel verschmälert, Nebenblätter handförmig 3 - 5- teilig, Mittelabschnitt spatelförmig, gestielt, seitliche Abschnitte linealisch


Photo und copyright Frank Walther

Untere Blätter 15 - 30 mm lang, behaart, Blattspreite eiförmig, gekerbt, deutlich vom Blattstiel abgesetzt, Blattstiel so lang oder länger als die Blattspreite

 

 

 

3      Endemit in Euböa


Viola euboea
W. Becker
(Euböa- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Thomas Muer

IV - VIII, Steinige Hänge, Felsen (800 - 1700 m)
                  Kap Kafireus, Euböa (Thomas Muer 19.04.2017/

Synonyme:
Viola gracilis var euboea Halcsy, Viola heterophylla ssp euboea (Halacsy) W. Becker

English name:
Evvia Pansy

Weltweite Verbreitung:
Greece (Euböa)

2n = 40

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- euboea: von Euböa

Ähnlich sind Viola athois, Viola samothracica und Viola rausii.

 

Pflanze 7 - 20 cm hoch
Blütenstand mit  1 - 2 Blüten, Blütenstiel 5 - 7 cm lang
Krone violett, weiß oder gelb, Saftmal weißlich oder hellgelb, unteres Kronblatt (incl. Sporn) 20 - 28 mm lang


Photo und copyright Thomas Muer

Blütenstiele kahl, Sporn 8 - 10 mm lang, gerade oder schwach gekrümmt
Kelchblätter 9 - 12 mm lang, lanzettlich, spitz, Anhängsel gestutzt, fein gezähnt


Photo und copyright Thomas Muer

Blätter gestielt, eiförmig, Blattspreite gekerbt, kahl, plötzlich in den Stiel verschmälert,
Blattspreite meist kürzer als der Stiel, Stiel spärlich behaart


Photo und copyright Thomas Muer

Nebenblätter der oberen Stängelblätter handförmig geteilt, 
Mittelabschnitt schmal, ganzrandig, größer als die äußeren


Photo und copyright Thomas Muer