Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts,
Schlund gelb, Sporn länger als 7 mm,
Stängel und Blätter +/- kahl, obere Blätter linealisch oder lanzettlich,
untere Blätter eiförmig, gekerbt
- Verbreitung: Norditalien -
Verbreitung: Emilia Romagna,
Toskana, Ligurien Nebenblätter fiederteilig Seitliche Abschnitte der Nebenblätter in verschiedenen Höhen abzweigend > 1
|
Nebenblätter +/- handförmig geteilt Seitliche Abschnitte der Nebenblätter +/ alle grundständig > 2
|
1 Seitliche Abschnitte der Nebenblätter in verschiedenen Höhen abzweigend
V - VI, Alpine Matten, steinige Hänge (1300 - 1600 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: 2n = 40 Etymologie: Viola ferrarinii wird beschrieben in der Publikation "Viola ferrarinii (Violaceae), a new species from the northern Apennines (Italy)" (2011) von Benito Moraldo, Carlo Ricceri, Graziana Fiorini und Giorgio Demaria
|
Pflanze 5 - 15 cm groß
Krone 25 - 35 mm hoch, blau, violett, weiß oder gelb,
Kelchblätter schmal, spitz, kahl
Sporn 12 - 15 mm lang,
schlank, spitz, gerade oder gebogen,
Obere und untere Blätter +/- gleich, eilanzettlich,
ganzrandig oder schwach gekerbt,
Nebenblätter kahl oder behaart, 15 - 18 mm lang, am Rand gewimpert
Untere Blätter
lang gestielt, Blattspreite gekerbt, elliptisch oder eirundlich,
|
2 Obere und untere Blätter verschieden, seitliche Abschnitte der Nebenblätter +/ alle grundständig
Verbreitung: Lombardei, Trentino Mittelabschnitt der Nebenblätter bis 3 cm lang Kelchblätter 5 - 9 mm lang, am Rand knorpelig > 3
|
Verbreitung: Ligurien, Piemont Mittelabschnitt der Nebenblätter bis 5 cm lang Kelchblätter 10 - 13 mm lang, +/- fein gezähnt > 4
|
3 Verbreitung: Lombardei, Trentino, Mittelabschnitt der Nebenblätter bis 3 cm lang, Kelchblätter 5 - 9 mm lang, am Rand knorpelig
V - VI, Alpine Matten, steinige Hänge (1300 - 2200 m) Synonyme: English name: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: 2n = 40 Etymologie: Viola culminis wird beschrieben in der Publikation "Viola culminis, una nuova speciedelle Prealpi Bresciane (Lombardia, N-Italia)" (2003) von Franco Fenaroli und Benito Moraldo
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Krone 25 - 40 mm hoch, 20 - 35 mm breit, meist blauviolett, seltener auch weiß, gelb oder mehrfarbig, obere Kronblätter eiförmig, stumpf, verdreht, meist nicht deckend, unteres Blüten breit dreieckig, Saftmal gelb
Kelchblätter 5 - 9 mm lang, lanzettlich, schmal und spitz, mit gezähntem Knorpelrand
Sporn 10 - 12 mm lang,
schlank, spitz, gerade oder gebogen, grün oder violett
Mittlere und obere Blätter lanzettlich,
ganzrandig oder schwach gekerbt, tiefgrün, glänzend
Untere Blätter gestielt, Blattspreite gekerbt, elliptisch oder
eirundlich,
|
4 Verbreitung: Ligurien, Piemont, Mittelabschnitt der Nebenblätter bis 5 cm lang, Kelchblätter 10 - 13 mm lang, gezähnt
IV - VI, Wiesen, Felsige Hänge (600 - 1000 m) Synonyme: English name: Nom francais: Nome italiano: Weltweite
Verbreitung: Die
Pflanze kommt in folgenden ligurischen Nationalparks vor: Etymologie:
|
Pflanze 5 - 30 cm groß
Krone 2,5 - 4 cm groß, gelb oder
violett, auch Zwischenformen mit beiden Farben
Kelchblätter schmal und spitz
Sporn so lang wie die Kronblätter, spitz, +/- gerade
Obere Nebenblätter 2 - 6 cm lang, handförmig bis zum Grund in 2 - 5 schmal linealische, Abschnitte geteilt, Endabschnitte bis 5 cm lang, gekerbt
Blätter lanzettlich, schwach gekerbt, kahl oder sehr spärlich behaart
|