Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), cremefarben oder blauviolett, Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kurz,
ca. so lang wie die Kelchblattanhängsel, Blätter gekerbt

Blüten 8 - 14 mm hoch
Mittlere Stängelblätter meist mit 5 Kerben jederseits
> 1


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 5 - 8 mm hoch
Mittlere Stängelblätter mit 2 - 3 Kerben jederseits
> 2


Photo und copyright Franck Le Driant

                         

1      Mittlere Stängelblätter meist mit 5 Kerben jederseits


Viola arvensis ssp. arvensis Murray
(Gewöhnliches Acker- Stiefmütterchen)

IV - X, Äcker (0 - 1200 m)
                Bubesheim, Waldvogel, Bayern, ca. 450 m ü.M. (04.11.2010)

Synonyme:
Viola contempta Jord.

English name:
European Field Pansy

Nom francais:
Pensée des champs

Nome italiano: 
Viola campestre

Verbreitung in Deutschland:
Flächendeckend verbreitet und meist häufig 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: nicht gefährdet, Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: nicht gefährdet, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: nicht gefährdet, Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: nicht gefährdet, Sachsen: nicht gefährdet, Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: nicht gefährdet, Thüringen: nicht gefährdet

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia & Kosovo, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, N- Central, N-East, Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl.), 
England, Ireland, Belgium, Netherlands, Denmark, Norway, Sweden, Finland,  
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine

Eingebürgert in:
*China, *Australia, *Tasmania, *Ecuador, *Chile, *Tierra del Fuego, *Falkland Isl., *South Africa, *Madeira, *Canary Isl., 
*USA, *Canada, *Greenland, *St. Pierre et Miquelon

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- arvensis: Acker

Die andere Unterart Viola arvensis ssp megalantha hat deutlich größere Blüten:
links: Viola arvensis ssp. arvensis; rechts Viola arvensis ssp. megalantha


Photo und copyright Julia Kruse

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, verzweigt, (in gut gedüngten Äckern bis 1 m!)
mit Grund- und Stängelblättern

Blüten klein (8 - 14 mm)


Links: Viola tricolor       Rechts: Viola arvensis ssp arvensis

Die oberen Kronblätter cremefarben oder hellviolett, die unteren gelb

 

Kelchblätter lanzettlich, vorne spitz, ca. so lang oder etwas länger als die Kronblätter
 meist nicht bewimpert, mit Anhängseln

Sporn 2 - 4 mm lang, in etwa so lang wie die Kelchblattanhängsel, 
Vorblätter weit oberhalb der Mitte des Blütenstiels

Narbenkopf ohne oder mit kleiner Lippe

Frucht = 3-klappige Kapsel mit runden Samen

Samen eiförmig, mit kleinem Elaiosom (= Anhängsel für Ameisen)


Photo und copyright Julia Kruse

Obere Stängelblätter 20 - 50 mm lang, lanzettlich, gekerbt, spitz oder stumpf
Nebenblätter 1/2 - 3/4 so lang wie die Stängelblätter, fiederteilig, Endabschnitt lanzettlich

Stängel anliegend kurzhaarig

Grundblätter und untere Blätter löffelförmig, lang gestielt, spärlich behaart 
Blattspreite eilanzettlich bis breit eiförmig, am Grund abgerundet oder keilförmig

Nebenblätter handförmig fiederteilig, seitliche Zipfel 2 - 4 mal so lang wie die Breite der ungeteilten Mittelzipfel

 

 

2      Mittlere Stängelblätter mit 2 - 3 Kerben jederseits


Viola kitaibeliana Schult.
(Kleines Stiefmütterchen)


Photo und copyright Franck Le Driant

IV - VII, Äcker, Ruderalstellen, steinige Hänge (0 - 1850 m)
                Ribiers, Hautes-Alpes, 1370 m ü.M. (Franck Le Driant 10.04.2013)

Synonyme:
Viola arvensis ssp. kitaibeliana (Schult.) G. Mateo Sanz & R. Figuerola Lamata
Viola nana (DC. ex Ging.) Godr., Viola parviflora Kit., Viola tricolor ssp. minima Gaud.

English name:
Dwarf Pansy

Nom francais:
Pensée de Kitaibel

Nome italiano: 
Viola di Kitaibel

Verbreitung in Deutschland:
Extrem selten Z-TH (Erfurt), ansonsten adventiv.

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland : R (sehr selten),
Thüringen R (sehr selten)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Switzerland, 
Portugal, Spain, France, Corsica, Italy, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia&Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East, Ionian Isl., W- Aegaean Isl., N- Aegaean Isl., E-Aegean Isl., Kiklades),
England, Czech Republic, Slovakia, Hungary, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Ukraine, Crimea, Russia, Iran, Iraq, Israel, Syria

Eingebürgert in:
*Germany

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- kitaibeliana: benannt nach Pál Kitaibel (1757 - 1817), ungarischer Botaniker

 

 

 

Pflanze 2 - 10 cm groß, unverzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Vorblätter direkt unter der Blüte


Photo und copyright Franck Le Driant

Blüten 4 - 8 mm hoch, +/- trichterförmig, kaum länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Obere Kronblätter cremefarben oder bläulich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Seitliche Kronblätter bebärtet,
unteres Kronblatt cremefarben, bläulich oder gelb, Saftmal gelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kelchblätter lanzettlich, spitz, Sporn wenig länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Franck Le Driant

Mittlere Blätter eiförmig, mit 2 - 3 Kerben jederseits, Nebenblätter handförmig geteilt, Mittellappen der Nebenblätter fast so lang wie die Blattspreite des zugehörigen Blattes


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Untere Blätter gestielt, Blattspreite eirundlich (max. 1,5 mal so lang wie breit), 
rau behaart, beiderseits mit 2 - 3 Kerben


Photo und copyright Franck Le Driant