Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten gelb, hellblau oder violett, Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn lang und schlank, 
Kelchblätter breit, +/- eiförmig, Nebenblätter fiederteilig, mit breitem Mittelteil
- Verbreitung: Balkan -

Endemit in Serbien (Kopaonik- Gebirge)
Blüten dottergelb, 16 - 23 mm hoch
> 1


Photo und copyright Marjan Niketic

Verbreitung: N-Mazedonien, Kosovo (Sar Planina)
Blüten dunkel rotviolett, 23 - 30 mm hoch
> 2


Photo und copyright Lulezim Shuka

 

1        Endemit in Serbien (Kopaonik- Gebirge), Blüten dottergelb, 16 - 23 mm hoch


Viola kopaonikensis Pančić ex Tomović & Niketić
(Kopaonik- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Marjan Niketic

V - VII, Alpine Rasen (1100 - 1900 m)
              Mt. Kopaonik, Serbien, 1604 m ü.M. (Marjan Niketic 26.06.2004))

Synonyme:
Viola kopaonikensis Pancic nom inval.

English name:
Kopaonik Pansy

Weltweite Verbreitung:
Serbia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
-
kopaonikensis: benannt nach dem Kopaonik- Gebirge in Serbien

2n = 20

Viola kopaonikensis wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic reassessment of Viola aetolica and Viola elegantula (V. sect. Melanium, Violaceae), with descriptions of two new species from the Balkan Peninsula" (2016) von Gordana Tomovic, Marjan Niketic, Maja Lazarevic und Ljupco Melovski

 

 

Pflanze 15 - 20 cm hoch, 
dicht behaart


Photo und copyright Marjan Niketic

Blütenstiele 7 - 13 cm lang, im mittleren Teil kahl, an der Spitze dicht papillös behaart, Vorblätter im oberen Drittel des Blütenstiels, 
Blüten gelb, 16 - 23 mm lang, 13 - 19 mm breit

 

Kelchblätter +/- dreieckig, 8 - 11 mm lang, kurz zugespitzt, behaart, ganzrandig oder mit 1 - 3 Zähnen jederseits, Anhängsel 1/4 - 1/3 so lang wie die Kelchblätter, am Grund +/- verschmälert, vorne gezähnelt, Sporn 7 - 8 mm lang, 2 mm breit, kahl, gerade oder schwach gekrümmt, gelb oder gelb- violett, an der Spitze verschmälert


Photo und copyright Marjan Niketic

Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig, gekerbt, vorne abgerundet, kahl oder auf den Adern behaart,
Nebenblätter handförmig fiederteilig, Mittelabschnitt größer, mit 1 - 6 schmalen Abschnitten jederseits

 

 

 

 

2      Verbreitung: N-Mazedonien, Kosovo (Sar Planina), Blüten dunkel rotviolett, 23 - 30 mm hoch


Viola schariensis Erben
(Sarplanisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Lulezim Shuka

V - VII, Alpine Matten (2100 - 2400 m)
              Restelica, Kosovo, 1698 m ü.M. (Lulezim Shuka 19.07.2011)
              Tetovo, Sar Planina, Nordmazedonien

Synonyme:
Keine

English name:
Sar Planina Pansy

Weltweite Verbreitung:
Kososvo, N- Macedonia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- schariensis: benannt nach dem Gebirgszug Sar Planina im Nordwesten Nordmazedoniens

2n = 20

Viola schariensis wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomische Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium" (1985) von M. Erben.

 

 

Stängel kurz (2 - 8 cm), aufsteigend oder aufrecht, dicht behaart
mit 1 - 3 Blüten

 

Blütenstiele 2 - 7 cm lang, kahl, oder in der unteren Hälfte spärlich behaart, Vorblätter im oberen Drittel des Blütenstiels

Blüten dunkel rotviolett, 23- 30 mm lang, 15 - 32 mm breit

 

Kelchblätter eiförmig, 6 - 14 mm lang, 4 - 6 mm breit, kurz zugespitzt, auf der Fläche kahl am Rand spärlich bewimpert, mit mehreren drüsentragenden Zähnchen, deutlich eingeschnürt, Anhängsel 1/4 - 1/3 so lang wie die Kelchblätter, vorne gezähnelt

 

Sporn 7 - 9 mm lang, kahl, 
gerade oder schwach nach unten gekrümmt, grünlich- violett


Photo und copyright Lulezim Shuka

Obere und mittlere Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig bis rundlich, 12 - 25 mm lang, 4 - 9 mm breit, gekerbt, vorne abgerundet, kahl oder auf den Adern behaart, 
Nebenblätter fiederteilig, Mittelabschnitt blattähnlich, mit 1 - 6 elliptischen oder lanzettlichen Abschnitten jederseits

 

Untere Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig bis rundlich, 8 - 16 mm lang, 4 - 8 mm breit, gekerbt, vorne abgerundet, kahl oder auf den Adern behaart, mit herzförmigen Grund
Nebenblätter nur aus einem kurzen Zipfel jederseits des Blattstiele bestehend