Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten groß, Sporn kurz, obere Blätter linealisch- lanzettlich, behaart
- Verbreitung: N- Mazedonien, N- Griechenland -

Endemit in Majden, Allchar- Mine, Nordmazedonien, auf arsenhaltigen Böden
Mittlere und obere Stängelblätter 2 - 4,5 mm breit
unteres Kronblatt 10 - 13 mm breit
> 1


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent


Mittlere und obere Stängelblätter 1 - 2,5 mm breit
unteres Kronblatt 8 - 9 mm breit
> 2

 

1       Mittlere und obere Stängelblätter 2 - 4,5 mm breit, unteres Kronblatt 10 - 13 mm breit


Viola allchariensis G. Beck
(Allchar- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

IX - V,  Schwermetallhaltige Rasen (650 - 780 m)
              Majden, Allchar- Mine, Nordmazedonien, 760 m
(Dr. Antony van der Ent)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Keine

English name:
Allchar Pansy

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- allchariensis: benannt nach der Allchar- Mine in Nordmazedonien, in der Arsen und Thallium abgebaut wurde

Viola allchariensis bildet zusammen mit Viola arsenica  die Hybride Viola x halacsyana Degen &Dörf.:


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

 

 

 


 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, 
mit vielen beblätterten Stängeln,
am Grund +/- verholzt


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

Blüten 20 - 25 mm groß, obere Kronblätter sehr breit (15 mm), seitliche Kronblätter bebärtet
dunkelviolett, unteres Kronblatt 10 - 13 mm breit, Schlund gelb (ssp. allcharienis)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

oder Blüten gelb (ssp. gostivarensis)

 

Sporn kräftig, 5 mm lang, stumpf, nach oben gebogen, 
doppelt so lang wie die Kelchblattanhängsel

 

Stängel grau, dicht kurzhaarig, 

 

Mittlere und obere Stängelblätter linealisch, ganzrandig, 2 - 4,5 mm breit
untere Blätter elliptisch am Grund keilig, schwach gekerbt, grau, dicht kurzhaarig

 

Nebenblätter 2 - 5- teilig, mit linealischen Abschnitten

 

 

2       Mittlere und obere Stängelblätter 1 - 2,5 mm breit, unteres Kronblatt 8 - 9 mm breit


Viola herzogii (W. Becker) Bornm.
(Herzogs Stiefmütterchen)


Photo und copyright 

IV - VI,  Felsen, steinige Hänge  (600 - 800 m)
               Voras- Gebirge, Nordgriechenland (Minas Hasapis 

Synonyme:
Viola allchariensis var. herzogii W. Becker

English name:
Herzog's Pansy

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia, Greece (N- Central)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- herzogii: benannt nach Theodor Carl Julius Herzog (1880 - 1961), deutscher Botaniker

Eine weitere Art mit schmalen Blättern aus dem Voras- Gebirge ist 
Viola brachyphylla
W. Becker
Die Beschreibung von Viola brachyphylla beruht auf einer einzigen Aufsammlung von Mrkvicka aus dem Jahr 1916. Ein Fund an derselben Stelle aus dem Jahr 1989 wurde als Hybride Viola eximia x Viola frondosa bestimmt.

 

 

 

 

 


 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, 
mit vielen beblätterten Stängeln, am Grund +/- verholzt

 

Blüten 20 - 25 mm groß, obere Kronblätter sehr breit (15 mm), seitliche Kronblätter bebärtet
dunkelviolett,
unteres Kronblatt 8 - 9 mm breit 

 

Blüten gelb oder rotviolett mit gelbem Schlund

 

Sporn kräftig, 5 mm lang, stumpf, nach oben gebogen, 
doppelt so lang wie die Kelchblattanhängsel

 

Stängel 5 - 6 mm lang, schmalgrau, dicht kurzhaarig, 

 

Mittlere und obere Stängelblätter linealisch, ganzrandig, 1 - 2,5 mm breit,
untere Blätter elliptisch am Grund keilig, schwach gekerbt, grau, dicht kurzhaarig

 

Nebenblätter handförmig, 2 - 5- teilig, mit linealischen Abschnitten

 

 

 


Viola brachyphylla W. Becker
(Kurzblättriges Stiefmütterchen)


Photo und copyright 

IX - V,  Felsige Hänge, Waldlichtungen (1600 - 1800 m)
              Voras- Gebirge, Nordgriechenland

Viola eximia x Viola frondosa?

Synonyme:

English name:
  Pansy

Weltweite Verbreitung:
N- Macedonia

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- brachyphylla: kurzblättrig

 

 

 

 


 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, 
mit vielen beblätterten Stängeln 


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

Blüten 20 - 25 mm groß, obere Kronblätter sehr breit (15 mm), seitliche Kronblätter bebärtet
dunkelviolett, Schlund gelb (ssp. allcharienis)


Photo und copyright Dr. Antony van der Ent

oder Blüten gelb (ssp. gostivarensis)

 

Sporn kräftig, 5 mm lang, stumpf, nach oben gebogen, 
doppelt so lang wie die Kelchblattanhängsel

 

Stängel grau, dicht kurzhaarig, am Grund +/- verholzt

 

Obere Stängelblätter linealisch, ganzrandig, 
untere Blätter elliptisch am Grund keilig, schwach gekerbt, grau, dicht kurzhaarig

 

Nebenblätter 2 - 5- teilig, mit linealischen Abschnitten