Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), blauviolett, Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kurz,
Blätter ganzrandig, kahl oder spärlich behaart
- Verbreitung im Gebiet: Karpathos, Ostägäische Inseln -


Viola heldreichiana Boiss.
(Heldreichs Stiefmütterchen)


Photo und copyright Özgür Koçak

III - V, Felsen, steinige Phrygana (400 - 1200 m)
             Bucakkışla Bucağı, Türkei, ca. 450 m ü.M. (Özgür Kocak 23.03.2014)

Synonyme:
Viola parvula subsp. heldreichiana (Boiss.) Rothm., Viola lesbiaca Candargy

English name:
Heldreich's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Greece (Lesbos, Ikaria, Samos, Kalimnos, Kos, Nisyros, Karpathos, Rhodos)
Turkey, Cyprus

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- heldreichiana: benannt nach dem deutschen Botaniker Theodor Heinrich Hermann von Heldreich (1822 - 1902)

 

 

 

Pflanze 2 - 5 cm hoch


Photo und copyright Thomas Muer

kahl oder spärlich kurzhaarig


Photo und copyright Özgür Koçak

Blüten blauviolett, im Schlund gelb, Kronblätter kaum länger als die Kelchblätter


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Vorblätter oberhalb der Mitte des 10 - 20 mm langen Blütenstiels
Sporn 1 - 3 mm lang, stumpf, kürzer als die ca. 1 mm langen Kelchanhängsel, 
Kelchblätter 3 - 6 mm lang, 1 - 2 breit, spitz


Photo und copyright Mustafa Gökmen

Blätter 10 - 30 mm lang, +/- ganzrandig, fleischig, vorne +/- stumpf, +/- kahl


Photo und copyright Özgür Koçak

Nebenblätter wie die Blätter, jedoch kleiner