Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Obere Kronblätter meist nicht deckend, Seitliche Kronblätter aufwärts, Schlund gelb, Sporn länger als 7 mm, 
Blätter behaart
- Verbreitung: Toskana (Italien) - 


Viola etrusca M. Erben
(Etruskisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Uwe Grabner

IV - VI, Lichte Wälder, steinige Hänge (800 - 1200 m)
              Monte Amiata, Toskana, 1100 m ü.M. (Uwe Grabner 24.04.2014)
              Gerfalco, Toskana, ca. 950 m ü.M. (B. Schmitz- Langer Mai 1986)

Synonyme:
Viola amiatina Ricceri & Moraldo

English name:
Etruscan Pansy

Nome italiano: 
Viola toscana

Weltweite Verbreitung:
Italy (nur Toskana)

2n = 40

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- calcarata: Kalk
- etrusca:
Die Etrusker waren ein Volk, das zwischen 800 und 350 v. Christus in Etrurien lebte. Heute umfasst dieses Gebiet die Toskana, Latium und Umbrien.

Viola etrusca wird beschrieben in der Publikation "Viola acrocerauniensis und Viola etrusca- zwei neue Viola- Arten aus der Section Melanium" (1986) von M. Erben. 

 

 

 

 

 

Pflanze 10 - 25 cm hoch, behaart, zart, 
locker rasig wachsend


Photo und copyright Uwe Grabner

Krone 18 - 30 mm lang und 13 - 20 mm breit, im Umriss schmal rechteckig, mit 9 - 11 unverzweigten oder sich im oberen Teil aufspaltenden Strichen, Saftmal klein, weißlich, schwefelgelb bis grünlich, am Rand oft behaart, entweder alle Kronblätter dunkel blauviolett, dunkel rot-violett


Photo und copyright Uwe Grabner

oder alle Kronblätter hell schwefelgelb


Photo und copyright Uwe Grabner

 Kelchblätter 9 - 13 mm lang, 2- 3 mm breit, länglich- lanzettlich, zugespitzt, nur gelegentlich an der Ansatzstelle leicht eingeschnürt, am Rand schmal weißhäutig, ganzrandig oder mit kleinen Zähnchen, kahl oder mit einzelnen kurzen Haaren, Anhängsel 3/10 der Gesamtlänge erreichend, am oberen Rand unregelmäßig gebuchtetSporn 8 - 13 mm lang, ca. 1 mm im Durchmesser, kahl, lang und dünn, 1/3 - 1/2 so lang wie die Kronblätter, grünlich bis violett, +/- gerade, zur Spitze hin sich leicht verjüngend, Vorblätter im Abstand von 1/5 bis 2/5 unterhalb der Krone sitzend, zungenförmig, ca. 2 mm lang, 1 mm breit, an der Basis verbreitert, beiderseits am Grund mit 1 - 4 oft drüsigen Zipfeln


Photo und copyright Uwe Grabner

Obere Blätter 25 - 45 mm lang, 3 - 7 mm breit, lanzettlich bis eilanzettlich, fast ganzrandig, kurz gestielt, am Rand und auf der Mittelrippe zerstreut bis dicht behaart, Blattstiel behaart,
Nebenblätter der oberen Stängelblätter handförmig geteilt, am Rand zerstreut bis dicht gewimpert, Hauptzipfel schmal lanzettlich, 3/10 - 1/2 so lang wie die Blätter, vorne meist spitz, mit jederseits 1 - 2 in Richtung Basis rasch an Größe abnehmenden, linealischen, ganzrandigen Zipfeln


Photo und copyright Uwe Grabner

Untere Blätter dunkelgrün, Spreite rundlich bis oval, gekerbt, vorne stumpf, lang gestielt, Stiel 0,8 - 1,6 mal so lang wie breit, 20 - 30 mm lang und 6 - 11 mm breit, Nebenblätter der unteren Stängelblätter meist sehr klein, ungeteilt oder mit 1 - 2 kleinen Seitenzipfeln