Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten groß, Sporn kurz, Blätter rundlich oder elliptisch, ganzrandig, behaart
- Verbreitung: Pyrenäen -


Viola diversifolia (DC.) W.Becker
(Verschiedenblättriges Stiefmütterchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VI - IX, Felsen (2400 - 2900 m)
              Err, Pyrénées Orientales (Jean- Luc Tasset Juli 2017)

Synonyme:
Viola cenisia subsp. lapeyrouseana Rouy & Foucaud,
Viola lapeyrouseana (Rouy & Foucaud) A.W.Hill

English name:
Diverse- leaved Pansy

Weltweite Verbreitung:
NE-Spain (Gerona, Lleida, Huesca), Andorra
SW- France (Pyrenees- Orientales)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- diversifolia: verschiedenblättrig
-
lapeyrouseana: benannt nach Philippe Picot de Lapeyrouse (1744 - 1818), Naturforscher aus Toulouse (Frankreich

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch


Photo und copyright Thomas Muer

oft Rasen bildend


Photo und copyright Franck Le Driant

mit fertilen und sterilen Ästen


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blütenstiele 5 - 30 mm lang, dicht behaart, Vorblätter oberhalb der Mitte
Kelchblätter 8 mm lang, 2 mm breit, spitz, dicht behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten violett 15 - 20 mm groß, Schlund gelb


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Sporn 5 - 7 mm lang, schlank, +/- spitz, länger als die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kapsel 7 - 9 mm lang, 4 - 6 mm breit, spitz, kahl
Samen 2,5 mm lang, 1 mm breit, kastanienbraun

 

Blätter rosettig, 10 - 20 mm lang, die unteren rundlich, die oberen eilanzettlich


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blätter ganzrandig, dicht behaart


Photo und copyright Thomas Muer

Untere Nebenblätter wie die Blätter, obere Nebenblätter dreiteilig


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset