Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Blüten groß, Sporn kurz, Blätter rundlich oder elliptisch, ganzrandig, kahl
- Verbreitung: Frankreich, Korsika, Italien -

Endemit in Norditalien (Lombardei)
Blüten rotviolett, 15 - 25 mm 
> 1


Photo und copyright Thomas Muer

Verbreitung: Westalpen (Alpes- Maritimes, Aosta, Piemont), Korsika
Blüten blau, 10 mm
> 2


Photo und copyright Sébastien Sant

 

1       Endemit in Norditalien (Lombardei), Blüten rotviolett, 15 - 25 mm


Viola comollia Massara
(Comollis Stiefmütterchen)


Photo und copyright Vincenzo Volonterio

V - VIII, Felsen, Gesteinsschutt (1800 - 2600 m)
                Lago di Barbellino, Lombardei (Thomas Muer 29.07.2001)
                Passo Bondione, Lombardei, 2600 m (Vincenzo Volonterio Juli 2012)

Synonyme:
Keine

English name:
Comolli's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Italy (Lombardei)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- comollia: benannt nach G. Comolli (1780-1849), Autor der Flora del Comasco e Valtellina

 

 

 

Pflanze 6 - 10 cm hoch
oft rasig wachsend


Photo und copyright Vincenzo Volonterio

Blüten rotviolett mit gelbem Schlund, 15 - 25 mm, im Umriss oft breiter als lang


Photo und copyright Thomas Muer

Unteres Kronblatt sehr breit, ausgerandet


Photo und copyright Vincenzo Volonterio

Sporn lang, stumpf, länger als die Kelchanhängsel
Kelchblätter breit, +/- parallelrandig, behaart


Photo und copyright Vincenzo Volonterio

Blätter elliptisch, ganzrandig, vorne stumpf, +/- kahl
Blattstiel deutlich länger als die Blattspreite, Nebenblätter wie die Blätter, aber kleiner


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

2       Verbreitung: Westalpen (Alpes- Maritimes, Aosta, Piemont), Korsika, Blüten blau, 10 mm


Viola nummulariifolia Vill.
(Pfennigblättriges Stiefmütterchen)


Photo und copyright Sébastien Sant

VI - VIII, Felsen, Gesteinsschutt (1800 - 2900 m)
                  Mont Bego, Alpes- Maritimes, 2600 m ü.M. (Sebastain Sant 
                  Saint Étienne de Tinée, Alpes Maritimes (Jean- Luc Tasset Juli 2003)

Synonyme:
Viola argenteria Moraldo & Forneris (Name in der Flora Gallica)

English name:
Money- leaf Pansy

Nom francais:
Pensée de l'Argentera, Violette à feuilles de nummulaire

Nome italiano: 
Viola con foglie arrotondate

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes- Maritimes), Corsica,
Italy (Aosta, Piemont)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- nummulariifolia: nummularia = münzenähnlich; folia = Blatt

 

 

 

Pflanze 4 - 5 cm hoch, oft Rasen bildend
mit niederliegendem Stängel


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten blau mit hellgelbem Schlund, 10 mm, im Umriss oft breiter als lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Sporn kurz, stumpf, etwas, länger als die Kelchanhängsel
Kelchblätter breit, +/- parallelrandig, behaart


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

Blätter elliptisch, 10- 20 mm lang, ganzrandig, am Grund herzförmig, vorne stumpf, kahl
Blattstiel so lang oder etwas länger als die Blattspreite


Photo und copyright Sébastien Sant

Nebenblätter lanzettlich, 5 mm lang, spitz, die unteren ganzrandig, die oberen gezähnt