Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Seitliche Kronblätter aufwärts, Schlund gelb, Sporn länger als 7 mm, Stängel kurz, Blätter eiförmig, gekerbt
- Verbreitung: Italien, Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich -


Viola calcarata L.
(Sporn- Stiefmütterchen)


Photo und copyright Julia Kruse

VI - VII, Alpine Matten, Felsschutt (1300 - 2800 m)
               Rappenseehütte (Julia Kruse 01.08.2008)
               Großer St. Bernhard (Julia Kruse 23.07.2013)

Zu den Unterarten

Synonyme:
Viola alpina Salisb.

English name:
Spurred Pansy

Nom francais:
Pensée éperonnée, Pensée des Alpes

Nome italiano:
Viola con sperone, Viola di montagna

Verbreitung in Deutschland:
Sehr selten und lokal westliche (Allgäuer) Alpen (S Oberstdorf)

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, 
Bayern: 4 (potentiell gefährdet)

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland, 
France (Haute- Savoie, Savoie, Isere, Hautes- Alpes, Alpes-de-Haute- Provence, Alpes- Maritimes, Haute-Loire, Ardeche, Drome)
Italy (Piemont, Aosta, Lombardei, Südtirol, Trentino)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- calcarata: Kalk

 

Pflanze 4 - 10 cm groß


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Blüten 25 - 40 mm hoch, violett, gelb oder mehrfarbig, Saftmal meist gelb


Photo und copyright Julia Kruse

Sporn schlank, gerade oder gebogen, 3 - 4 mal so lang wie die Kelchblattanhängsel


Photo und copyright Julia Kruse

Frucht kahl


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter alle +/- grundständig, da der Stängel sehr kurz ist


Photo und copyright Julia Kruse

Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig bis lanzettlich, 
meist deutlich länger als breit, jederseits mit 1 - 5 Kerben


Photo und copyright Julia Kruse

Nebenblätter mit lanzettlichem oder elliptischen Mittelabschnitte und 0-4 basalen Seitenzipfeln


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock