Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten gelb, hellblau oder violett, Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn lang und schlank, 
Kelchblätter schmal, spitz, Nebenblätter fiederteilig, mit breitem Mittelteil
- Verbreitung: Balkan -

Mittelteil der oberen und mittleren Nebenblätter schmal, 
seitliche Abschnitte schmal, linealisch
> 1


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Mittelteil der oberen und mittleren Nebenblätter breit, 
seitliche Abschnitte +/- breit, stumpf
> 2


Photo und copyright Mirko Ubović

 

1       Mittelteil der oberen und mittleren Nebenblätter schmal, seitliche Abschnitte schmal, linealisch


Viola orbelica Pančić
(Orbelisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

VI - VII, Alpine Rasen, Felsen (1500 - 2300 m)
                Osogovo, Nordmazedonien (Trajche Dimitrovski 09.06.2024)

Synonyme:
Viola alpestris f. orbelica (Pančić) W.Becker

English name:
Orbelian Pansy

Weltweite Verbreitung:
Serbia, North Macedonia
Greece (N- East)
Bulgaria

2n = 26

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- orbelica: Orbelia ist eine antike Landschaft auf dem Balkan.

 

 

Stängel 10 - 15 cm lang, aufsteigend, kahl oder angedrückt kurzhaarig

Blütenstiele 15 cm lang, im unteren Teil behaart, im oberen Teil kahl
Vorblätter 1, 5 - 3 mm lang, oberhalb der Mitte des Blütenstiels

 

Blüten 13 - 20 mm hoch, gelb, violett oder mehrfarbig


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Kelchblätter 7 - 10 mm lang, 1,5 - 2,5 mm breit, schmal lanzettlich, spitz, am Übergang zu den Anhängseln eingeschnürt, ganzrandig oder mit 1 - 3 kleinen Zähnchen jederseits, auf der Fläche kahl, am Rand bewimpert, Anhängsel gezähnt


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Sporn 5 - 8 mm lang, schlank, gerade oder schwach gebogen, grün oder hellviolett


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Obere und mittlere Blätter gestielt, 20 - 45 mm lang, 5 - 12 mm breit, Blattspreite eiförmig oder eilanzttlich, gekerbt, Blattstiel spärlich dicht behaart, kürzer als die Spreite


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Nebenblätter fiederteilig, Mittelabschnitt, ähnlich wie das Blatt, jedoch kleiner, mit mehreren linealischen, spitzen Seitenabschnitten


Photo und copyright Trajche Dimitrovski

Untere Blätter kleiner und länger gestielt, Nebenblätter klein,
zur Blütezeit meist schon verwelkt

 

 

2         Mittelteil der oberen und mittleren Nebenblätter breit, seitliche Abschnitte +/- breit, stumpf

Blüten 25 - 30 mm hoch, gelb oder violett
Kelchblätter nicht gezähnt
> 3


Photo und copyright Mirko Ubović

Blüten 16 - 25 mm hoch, dottergelb
Kelchblätter gezähnt
> 4


Photo und copyright Marjan Niketic

 

3      Blüten 25 - 30 mm hoch, gelb oder violett, Kelchblätter nicht gezähnt


Viola elegantula Schott
(Elegantes Stiefmütterchen)


Photo und copyright Mirko Ubović

IV - VI, Alpine Rasen (900 - 2800 m)
              Glamoč, Bosnien, ca. 1600 m ü.M. (Mirko Ubovich 07.07.2024)

Synonyme:
Viola skanderbegii Dörfl. & Hayek

English name:
Elegant Pansy

Weltweite Verbreitung:
Croatia, Bosnia & Hercegovina, Montenegro, North Macedonia, Albania

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- elegantula: elegant, niedlich

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch


Photo und copyright Mirko Ubović

Blüten 25 - 30 mm hoch, gelb
unteres Kronblatt 10 - 14 mm breit, 


Photo und copyright Mirko Ubović

oder Blüten violett, mit gelbem Saftmal


Photo und copyright Mirko Ubović

Blüten selten auch pinkfarben


Photo und copyright Mirko Ubović

Sporn 5 - 8 mm lang, schlank, gerade oder schwach gebogen, 4 - 5 mal so lang wie breit


Photo und copyright Mirko Ubović

Kelchblätter lanzettlich, bewimpert


Photo und copyright Mirko Ubović

Nebenblätter fiederteilig, Mittelabschnitt breit, eilanzettlich, 
1/2 - 3/4 so lang wie das Blatt


Photo und copyright Mirko Ubović

Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig, ca. 20 mm lang, gekerbt


Photo und copyright Mirko Ubović

 

 

4       Blüten 16 - 25 mm hoch, dottergelb, Kelchblätter meist gezähnt


Viola pseudaetolica Tomović, Melovski & Niketić
(Falsches Ätolisches Stiefmütterchen)


Photo und copyright Marjan Niketic

V - VII, Alpine Rasen, steinige Hänge (1000 - 2200 m)
              Mt. Jablanica, Mazedonien, 1850 m (Marjan Niketic)

Synonyme:
Viola saxatilis var. pseudolutea Hayek

English name:
False Aetolian Pansy

Weltweite Verbreitung:
Bosnia & Hercegovina, Montenegro, Serbia, North Macedonia, Albania

2n = 16

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- pseudaetolica: pseud = falsch, scheinbar; aetolica = Ätolien ist eine Landschaft im Westen von Sterea Ellas (Griechenland)

Viola pseudaetolica wird beschrieben in der Publikation "Taxonomic reassessment of Viola aetolica and Viola elegantula (V. sect. Melanium, Violaceae), with descriptions of two new species from the Balkan Peninsula" (2016) von Gordana Tomovic, Marjan Niketic, Maja Lazarevic und Ljupco Melovski

 

 

 

Pflanze 15 - 30 cm hoch, 
spärlich behaart


Photo und copyright Marjan Niketic

Blütenstiele 7 - 13 cm lang, kahl oder behaart, Vorblätter unterhalb der Blüte, 
Blüten gelb, 18 - 25 mm hoch

 

Kelchblätter lanzettlich, 10 - 12 mm lang, lang zugespitzt, behaart, oft mit 1 - 3 Zähnen jederseits, Anhängsel ca. 1/4 so lang wie die Kelchblätter, am Grund +/- verschmälert, vorne gezähnelt, Sporn 8 mm lang, 2 mm breit, kahl, gerade oder schwach gekrümmt, grün- violett, an der Spitze nicht verschmälert


Photo und copyright Marjan Niketic

Blätter gestielt, Blattspreite eiförmig, gekerbt, vorne abgerundet, behaart,
Nebenblätter fiederteilig, Mittelabschnitt größer, mit 1 - 6 schmalen Abschnitten jederseits, behaart