Viola -
Blüten gelb, hellblau oder violett, Seitliche Kronblätter aufwärts,
Sporn lang und schlank
- Verbreitung: Nordmazedonien, Albanien -
Endemit des Mt. Cika
(Albanien) Blütenstiele 9 - 17 cm lang > 1
|
Endemit in Nordmazedonien Blütenstiele 4 - 11 cm lang > 2
|
1 Endemit des Mt. Cika (Albanien), Blütenstiele 9 - 17 cm lang
IV - VI, Alpine Rasen, steinige Hänge, lichte Wälder (600 -
1900 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: Etymologie: Viola acrocerauniensis wird beschrieben in der Publikation "Viola acrocerauniensis und Viola etrusca, zwei neue Viola- Arten aus der Sektion Melanium" (1986) von M. Erben. Die Pflanze kommt nur auf dem Mt. Cika in Albanien vor
|
Stängel
5 - 20 cm lang, aufsteigend oder aufrecht,
Blütenstiele sehr lang (9 - 17 cm),
Blüten 18 - 30 mm hoch, gelb oder rotviolett,
Saftmal klein, schwefelgelb
Kelchblätter lanzettlich, spitz, auf der Fläche kahl, am Rand kurz bewimpert, ganzrandig oder mit 2 kleinen Zähnchen, Sporn 8 - 14 mm lang, schlank, kahl, gerade oder schwach gebogen
Mittlere und obere Blätter linealisch lanzettlich, 20 - 60 mm lang, 4 - 5 mm breit, ganzrandig oder schwach gekerbt, vorne spitz oder stumpf, Nebenblätter fiederförmig geteilt mit linealisch- lanzettlichen Abschnitten
Untere Blätter lang gestielt, 12 - 35 mm lang, Blattspreite eiförmig, mit 3 - 4 Kerben jederseits, vorne stumpf, Nebenblätter meist nur aus einem lanzettlichen Zipfel bestehend
|
2 Endemit in Nordmazedonien, Blütenstiele 4 - 11 cm lang
VI - VII, Alpine Rasen, steinige Hänge (1800 - 2100 m) Synonyme: English name: Weltweite
Verbreitung: 2n = 18 Etymologie: 2n = 18 Viola ivonis wird beschrieben in der Publikation "Cytotaxonomische
Untersuchungen an südosteuropäischen Viola- Arten der Sektion Melanium"
(1985) von M. Erben.
|
Stängel 4 - 13cm lang, aufsteigend oder aufrecht,
Blütenstiele 4 - 11, mit 1 - 2 Blüten
Blüten 15 - 27 mm hoch, gelb oder rotviolett,
Saftmal groß, bei gelben Blüten kaum sichtbar
Kelchblätter lanzettlich, 8 - 14 mm lang, 2 - 3 mm breit, spitz, auf der Fläche kahl, am Rand bewimpert, mit kleinen kleinen Zähnchen Sporn schlank, 7 - 12 mm lang, kahl, gerade oder schwach gebogen
Mittlere und obere Blätter +/- kahl, linealisch lanzettlich, 15 - 32 mm lang, 5 - 9 mm breit, gekerbt, vorne stumpf, Blattstiel behaart, kürzer als die Blattspreite, Nebenblätter fiederförmig geteilt mit lanzettlichen, spitzen Abschnitten
Untere Blätter lang gestielt, 7 - 25 mm lang, 3 - 6 mm breit, Blattspreite eiförmig, mit 3 - 4 Kerben jederseits, vorne stumpf, Nebenblätter meist nur aus einem lanzettlichen Zipfel bestehend
|