Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Viola - Blüten klein (ca. 10 mm), dottergelb, Kronblätter länger oder kürzer als die Kelchblätter,
Seitliche Kronblätter aufwärts, Sporn kurz ,
Blätter gekerbt
- Verbreitung: Portugal, Spanien -

Verbreitung: Zentralportugal, Westspanien
Blätter +/- behaart
> 1


Photo und copyright Thomas Muer

Verbreitung: Südspanien
Blätter +/- kahl
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1        Verbreitung: Zentralportugal, Westspanien, Blätter behaart


Viola langeana Valentine
(Langes Stiefmütterchen)


Photo und copyright Thomas Muer

III - VI, Felsen, steinige Hänge (600 - 1900 m)
              Seia, Serra da Estrela, Portugal (Thomas Muer 06.04.2018)
              Seia, Serra da Estrela, Portugal (Paulo Araujo Mai 2011)

Synonyme:
Viola caespitosa Lange

English name:
Lange's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Portugal (Beira Alta, Beira Beixa), 
Spain (Avila, Caceres, Salamanca)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- langeana: benannt nach Johann Martin Christian Lange (1818 - 1898), Botanikprofessor in Kopenhagen, Kollege von Heinrich Moritz Willkomm.

 

 

 

Pflanze 10 - 20 cm hoch
Blütenstand mit 1 - 3 Blüten


Photo und copyright Paulo Araujo

Blüten dottergelb, 10 - 15 mm lang, mit deutlichen schwarzen Strichen,
 seitliche Kronblätter bebärtet


Photo und copyright Paulo Araujo

Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels, Kronblätter etwas länger als die Kelchblätter, 
Kelchblätter 6 - 10 mm lang, 2 mm breit, vorne spitz, Anhängsel 1,5 - 2mm lang
Sporn 2 - 4 mm lang, violett, kräftig, stumpf, wenig länger als die Kelchanhängsel


Photo und copyright Paulo Araujo

Früchte 7- 8 mm lang, 4 mm breit, kahl,
Samen 2 mm lang, 1 mm breit, hellbraun, mit kleinem Anhängsel

Nebenblätter handförmig geteilt, Abschnitte linealisch, Mittelabschnitt wenig länger als die seitlichen


Photo und copyright Paulo Araujo

Blätter +/- rosettig, fleischig, behaart, Blattspreite eiförmig, 2 - 6 mm breit
einige Blätter schwach gekerbt, andere ganzrandig


Photo und copyright Thomas Muer

 

 

2       Verbreitung: Südspanien, Blätter +/- kahl


Viola demetria Prolongo ex Boiss.
(Demeters Stiefmütterchen)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

III - VI, Felsen, (600 - 1900 m)
              Ventas de Zaffaraya, Granada, ca. 1050 m (Jean- Luc Tasset 29.02.2008)

Synonyme:
Viola arvensis subsp. demetria (Prolongo ex Boiss.) W.Becker,
Viola tricolor var. demetria (Prolongo ex Boiss.) Nyman

English name:
Demeter's Pansy

Weltweite Verbreitung:
Spain (Cadiz, Granada, Malaga)

Etymologie:
- Viola: lat. "Veilchen" oder "violett"
- demetria: abgeleitet von griech
. demetrios = der Göttin Demeter geweiht
(Demeter ist die
die Göttin der Fruchtbarkeit der Erde und Ackerbaus)

 

 

 

Pflanze 5 - 25 cm hoch
kahl oder spärlich kurzhaarig


Photo und copyright Julián Fuentes Carretero

Blüten dottergelb, 10 mm, mit deutlichen schwarzen Strichen,
 seitliche Kronblätter bebärtet


Photo und copyright Jesús Vílchez

Vorblätter oberhalb der Mitte des Blütenstiels, Kronblätter länger als die Kelchblätter, 
Sporn violett, kräftig, stumpf, länger als die Kelchanhängsel


Photo und copyright Jesús Vílchez

Früchte 6  mm lang, 4 mm breit, kahl,
Samen 2 mm lang, 1 mm breit, hellbraun


Photo und copyright Jesús Vílchez

Blätter 10 - 40 mm lang, Blattspreite rundlich bis eiförmig, jederseits mit 2 - 3 Kerben, vorne +/- stumpf, mit langem, behaartem Blattstiel


Photo und copyright Jesús Vílchez

Nebenblätter handförmig geteilt, Mittelabschnitt den Blättern ähnlich,
seitliche Abschnitte linealisch, spitz