Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Unterarten von Saxifraga pedemontana

Verbreitung: Balkan, Griechenland
Blattlappen vorne stumpf
> 1


Photo und copyright Felix Riegel

Verbreitung: Frankreich, Italien
Zumindest einige Blattlappen spitz
> 2


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

1       Verbreitung: Balkan, Griechenland, Blattlappen vorne stumpf


  Saxifraga pedemontana ssp. cymosa (Waldst. & Kit.) Engl.
(Trugdoldiger Steinbrech)


Photo und copyright Felix Riegel

VI - VIII, Felsen (2000 - 2500 m)
                 Rilomanastirska Gora, Bulgarien, 2100 m ü.M. (Felix Riegel 04.07.2015)

Synonyme:
Saxifraga cymosa Waldst. & Kit., 
Saxifraga heterophylla Sternb.

English name:
Cymose Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Kosovo, North Macedonia,
Greece (N- Central, N- East)
Romania
,
Bulgaria, Ukraine

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pedemontana: aus Piemont (Italien)
- cymosa: trugdoldig

 

 

 

 

Pflanze 5 - 10 cm hoch, mit sterilen Trieben

Kronblätter 9 - 15 mm lang


Photo und copyright Felix Riegel

Grundblätter weich und dünn
Spreite handförmig in 3 - 9 vorne stumpfe Abschnitte geteilt

   

 

 

2       Verbreitung: Frankreich, Italien, zumindest einige Blattlappen spitz

Endemit der Südwest- Alpen (Alpes Maritimes, Piemont)
Größere Pflanzen 2-fach verzweigt
Grundblätter vorne wenig eingeschnitten, allmählich in den Stiel übergehend
> 3


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kein Vorkommen in den Südwest- Alpen
Pflanzen meist nur einfach verzweigt
Grundblätter vorne tief eingeschnitten, +/- abrupt in den Stiel übergehend
> 4


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

 

3       Endemit der Südwest- Alpen (Alpes Maritimes, Piemont), Grundblätter vorne wenig eingeschnitten, allmählich in den Stiel übergehend


  Saxifraga pedemontana ssp. pedemontana All.
(Gewöhnlicher Piemonteser Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

VII - VIII, Felsen (1800 - 3000 m)
                   Tende, Alpes Maritimes (Jean- Luc Tasset Juli 2017)

Synonyme:
Saxifraga allionii Baumg.

English name:
Piedmont Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage du Piemont

Nome italiano: 
Sassifraga piemontese

Weltweite Verbreitung:
France (Alpes- Maritimes)
Italy (Piemont)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pedemontana: aus Piemont (Italien)

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, mit sterilen Trieben
g
rößere Pflanzen 2-fach verzweigt


Photo und copyright Franck Le Driant

Kronblätter 15 - 21 mm lang


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblätter +/- fleischig und ledrig, vorne wenig eingeschnitten, 
allmählich in den Stiel übergehend


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Spreite handförmig in 3 - 9 spitze oder stumpfliche Abschnitte geteilt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

   

 

4       Grundblätter vorne tief eingeschnitten, +/- abrupt in den Stiel übergehend

Verbreitung: Korsika, Sardinien
Rosettenblätter
knospend nach innen gekrümmt,
Blattstiel meist kürzer als die Blattspreite
5


Photo und copyright Konrad Greinwald

Verbreitung: Massif Central (Frankreich)
Rosettenblätter knospend nicht nach innen gekrümmt, 
Blattstiel meist länger als die Blattspreite
> 6


Photo und copyright Thierry Arbault

 

5       Verbreitung: Korsika, Sardinien


  Saxifraga pedemontana ssp. cervicornis (Viv.) Arcang.
(Hirschgeweih- Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

V - VII, Felsen (1000 - 2700 m)
              Asco, Monte Cinto, Korsika, 2300 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 03.08.2007)
              Santu Lussurgiu, Sardinien, 900 m ü.M. (Konrad Greinwald 08.05.2017)

Synonyme:
Saxifraga cervicornis Viv. (Name in der Flora Gallica)

English name:
Sardinian Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage Corne-de-cerf

Nome italiano: 
Sassifraga sarda
, Sassifraga sardo-corsa

Weltweite Verbreitung:
Corsica, Sardinia

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pedemontana: aus Piemont (Italien)
- cervicornis: abgeleitet von lat. cervo = Hirsch; cornu = Horn

 

 

 

 

Pflanze 5 - 20 cm groß, mit sterilen Trieben


Photo und copyright Konrad Greinwald

Pflanzen meist nur einfach verzweigt


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Grundblattrosette knospend nach innen gekrümmt


Photo und copyright Konrad Greinwald

Grundblätter spärlich behaart, vorne tief eingeschnitten, +/- abrupt in den Stiel übergehend
Blattlappen 3 - 4 mal so lang wie breit, +/- spreizend, spitz oder stumpflich, Blattstiel meist kürzer als die Blattspreite


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

   

 

 

6        Verbreitung: Massif Central (Frankreich)


  Saxifraga pedemontana ssp. prostii (Viv.) Arcang.
(Prosts Steinbrech)


Photo und copyright Thierry Arbault

V - VII, Felsen (600 - 1400 m)
              Arphy, Cascades d'Orgon, Gard, ca. 1200 m ü.M. (Thierry Arbault 18.06.2024)

Synonyme:
Saxifraga prostii Viv. (Name in der Flora Gallica),
Saxifraga ajugifolia L.

English name:
Prost's Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage de Prost

Weltweite Verbreitung:
France (Gard, Herault, Ardeche, Lozere, Aveyron, Cantal)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- pedemontana: aus Piemont (Italien)
- prostii: wahrscheinlich benannt nach Théodose Cyriaque Prost (1778 - 1848), französischer Botaniker, Verfasser eine Flor des Departements Lozere

 

 

 

 

  

Pflanze 5 - 20 cm groß, mit sterilen Trieben
Pflanzen meist nur einfach verzweigt

 

Grundblattrosette knospend nicht nach innen gekrümmt

 

Grundblätter +/- dicht behaart, vorne tief eingeschnitten, +/- abrupt in den Stiel übergehend
Blattstiel meist länger als die Blattspreite


Photo und copyright Thierry Arbault