Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit sterilen Trieben, ohne Brutknospen in den Achseln der Stängelblätter, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter abgerundet, innen kahl, Blätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen fingerfömigen Abschnitten, mit sitzenden oder kurz gestielten Drüsen
- Verbreitung: Nordspanien, französische Pyrenäen -

Verbreitung: 
Blattlappen spitz, oberseits ohne Furche
> 1


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blattlappen +/- stumpf, oberseits mit Furche
> 2


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

1       Blattlappen spitz, oberseits ohne Furche


Saxifraga vayredana Boiss.
(Sierra de Montseny- Steinbrech)


Photo und copyright joseproma

VI - VIII, Felsen (700 - 1550 m)
                 Font de Passavets Montseny, Barcelona, 1600 m ü.M. (joseproma 24.06.2016)
                 Macizo del Montseny, Barcelona (Jose Quiles)

Synonyme:
Keine

English name:
Vayreda's Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Barcelona, Gerona)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- vayredana: benannt nach Estanislau Vayreda i Vila (1848 – 1901) katalanischer Botaniker und Autor mehrerer botanischer Abhandlungen

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch,
dichte Polster bildend, ohne Sommerknospen


Photo und copyright joseproma

Stängel mit 1 - 2 ungeteilten oder gelappten Blättern und 3 - 8 Blüten
Blütenstandsstiel 1 - 3 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Kronblätter weiß, 4 - 6 mm lang, 2 - 3 mm breit, spatelförmig, überlappend
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter
, Kelch 1 - 2 mm lang, spitz, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Associació Flora Catalana (www.floracatalana.cat)

Grundblätter rosettig, 9 - 14 mm lang, 7 - 10 mm breit,  gestielt, mit sitzenden oder kurz gestielten Drüsen


Photo und copyright joseproma

Blattspreite in 5 Lappen geteilt, Mittellappen linealisch, 3 - 4 mm lang, 0,5 - 1 mm breit, oberseits ohne Furchen, Blattstiel 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

 

2        Blattlappen spitz oder stumpf, oberseits mit Furche

Grundblattspreite 3 - 5 mm breit, Mittellappen 2 - 3 mm lang
Blattstiel mit 1 Furche
> 3


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblattspreite 10 - 15 mm breit, Mittellappen 6 - 8 mm lang
Blattstiel mit 3 Furchen
> 4


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

 

3      Grundblattspreite 3 - 5 mm breit, Mittellappen 2 - 3 mm lang, Blattstiel mit 1 Furche


Saxifraga intricata Lapeyr.
(Harziger Steinbrech)


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

V - VII, Felsen (1100 - 2500 m)
               Laruns, Pyrénées Atlantiques, 2150 m ü.M. (Jean- Luc Tasset 12.07.2004)

Synonyme:
Saxifraga nervosa Lapeyr.

English name:
Intricate Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage intriquée, Saxifrage enchevêtrée

Weltweite Verbreitung:
Spain (Huesca, Lleida),
France (Pyrénées-Orientales, Hautes-Pyrénées, Pyrénées-Atlantiques)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- intricata: von lat. intricatus = verwickelt, verworren (wird in der Botanik verwendet, um Arten zu beschreiben, die ein verworrenes Aussehen haben)

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 12 cm hoch,
Polster bildend, ohne Sommerknospen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Stängel mit 1 - 3 ungeteilten oder gelappten Blättern und 4 - 9 Blüten
Blütenstandsstiel 2 - 3 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Jean- Luc Tasset

Kronblätter weiß, 4 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit, spatelförmig, überlappend
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter
, Kelch 1 - 2 mm lang, stumpf, ca. so lang wie das Hypanthium


Photo und copyright Thierry Arbault

Grundblätter rosettig, 7 - 10 mm lang, 3 - 5 mm breit,  gestielt, 
mit sitzenden oder kurz gestielten Drüsen


Photo und copyright Thierry Arbault

Blattspreite in 5 Lappen geteilt, Mittellappen linealisch, 2 - 3 mm lang, 0,5 mm breit, vorne stumpf, oberseits mit 1 Furche, 


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blattstiel 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite, ca. 1 mm im Durchmesser


Photo und copyright ©PHOTOFLORA- Benoit Bock

 

 

4       Grundblattspreite 10 - 15 mm breit, Mittellappen 6 - 8 mm lang, Blattstiel mit 3 Furchen


Saxifraga moncayensis D.A. Webb
(Sierra de Moncayo Steinbrech)


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

V - VII, Felsen (800 - 1700 m)
              Alto Tajo, Guadalajara (Jose Quiles)
              Parque Natural de Moncayo, Saragossa, 1600 m ü.M- (Ricardo Ibanez 09.06.2018)

Synonyme:
Saxifraga intricata subsp. moncayensis (D.A.Webb) P.Vargas & Muñoz Garm.

English name:
Sierra de Moncayo Saxifrage

Weltweite Verbreitung:
Spain (Guadalajara, Soria, Teruel, Saragossa)

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- moncayensis: benannt nach der Sierra de Moncayo in Nordspanien, wo diese Art erstmals gefunden wurde

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 5 - 15 cm hoch,
Polster bildend, ohne Sommerknospen


Photo und copyright
 Ricardo Ibáñez

Stängel mit 1 - 2 ungeteilten oder gelappten Blättern und 6 - 12 Blüten
Blütenstandsstiel 1 - 2 mal so lang wie der Blütenstand


Photo und copyright Ricardo Ibáñez

Kronblätter weiß, 4 - 5 mm lang, 2 - 3 mm breit, spatelförmig, kaum überlappend
Fruchtknoten unterständig, 10 Staubblätter
, Kelch 1 - 2 mm lang, stumpf


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Grundblätter rosettig, 15 - 20 mm lang, 10 - 15 mm breit,  gestielt, 
mit sitzenden oder kurz gestielten Drüsen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo

Blattspreite in 5 Lappen geteilt, Mittellappen linealisch, 6 - 8 mm lang, 0,8 - 1 mm breit, vorne stumpf, oberseits mit 1 Furche, Blattstiel 1 - 2 mal so lang wie die Blattspreite, ca. 1 mm im Durchmesser, mit 3 Furchen


Photo und copyright Jose Quiles Hoyo