Home Nach oben Artenverzeichnis Familien Bestimmung Exkursionen Hilfe

Saxifraga - Pflanze mit grundständiger Blattrosette, ohne sterile Triebe, Blüten weiß, ohne Punkte, Kronblätter 2 - 5 mm lang, Stängelblätter fleischig, oft fingerförmig 3 - 5- teilig, Grundblätter weich, nicht kalkausscheidend, mit schmalen Abschnitten, am Grund keilig
- Verbreitung: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Balkan, Griechenland -

- Frühlingsblüher (März - Mai) -


Saxifraga tridactylites L.
(Dreifinger- Steinbrech)

III - V, Trockenrasen, Felsen (0 - 1500 m)
              Eselsburger Tal, Baden- Württemberg, ca. 520 m ü.M. (09.04.2007)

Synonyme:
Saxifraga annua Lapeyr.; Saxifraga digitata Gaterau; Saxifraga exilis Pollini; Saxifraga minuta Koch; Saxifraga monodactylites Bory ex Thore; Saxifraga muralis Salisb.; Saxifraga praecox Bernh. ex Engl.

English name:
Rue-leaved Saxifrage

Nom francais:
Saxifrage à trois doigts

Nome italiano: 
Sassifraga annuale

Verbreitung in Deutschland:
Weit verbreitet, aber meist nur zerstreut, im Norden regional selten; verbreitet nur in tiefen Lagen im Westen und in den Kalkgebirgen 

Gefährdung in Deutschland:
Deutschland: nicht gefährdet, Baden-Württemberg: nicht gefährdet, Bayern: nicht gefährdet, Berlin: 3 (gefährdet), Brandenburg: nicht gefährdet, Hamburg: Neophyt, Hessen: nicht gefährdet, Mecklenburg-Vorpommern: 3 (gefährdet), Niedersachsen: nicht gefährdet, Nordrhein-Westfalen: nicht gefährdet, Rheinland-Pfalz: nicht gefährdet, Saarland: 3 (gefährdet), Sachsen: 2 (stark gefährdet), Sachsen-Anhalt: nicht gefährdet, Schleswig-Holstein: 2 (stark gefährdet), Thüringen: 3 (gefährdet) 

Weltweite Verbreitung:
Austria, Germany, Switzerland,
Portugal, Spain, Baleares, France, Corsica, Italy, Sardinia, Sicily, Malta, 
Slovenia, Croatia, Bosnia & Hercegovina, Serbia & Kosovo, Montenegro, Macedonia, Albania, Greece (Peloponnes, Sterea Ellas, S- Pindos, N- Pindos, E- Central, N- Central, N- East), Ionian Isl., W- Aegean Isl., N- Aegean Isl., E- Aegean Isl., Kiklades, Crete
England, Ireland, Belgium, Denmark, Netherlands, Norway, Sweden, Finland, 
Czech Republic, Slovakia, Hungary, Poland, Romania, Bulgaria, Turkey, Cyprus, Crimea, Baltic States, Russia, Belarus, Ukraine, Iran, Iraq, Lebanon, Syria

Eingebürgert in:
*Canada

Etymologie:
- Saxifraga: felsbrechend (saxum = Fels, frangere = brechen)
- tridactylites: mit 3 Fingern

 

 

 

 

 

 

 

Pflanze 2 - 20 cm groß,
drüsig- klebrig, Blütenstand wenigblütig

Kronblätter weiß, 2 - 4 mm lang
Fruchtknoten unterständig

Kelch drüsig, Stängel drüsenhaarig, meist rot

Stängelblätter sitzend, etwas fleischig, ganzrandig oder 3-lappig, drüsig

Kapseln eiförmig, Samen braunschwarz


Photo und copyright Stefan Lefnaer

Grundblätter rosettig, im Februar mit gelappten und ganzrandigen Blättern


Photo und copyright Andreas Schmid

Grundblätter später meist dreilappig 

Grundblätter zur Blütezeit oft schon vertrocknet